29.01.2013 Aufrufe

Fremdsprache Deutsch Europäisch - DaF Netzwerk

Fremdsprache Deutsch Europäisch - DaF Netzwerk

Fremdsprache Deutsch Europäisch - DaF Netzwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

II. Internationale Konferenz des <strong>DaF</strong>-<strong>Netzwerk</strong>s<br />

Tabelle 1: die zehn meistgenannten Wörter in Bezug auf die deutsche Sprache<br />

Schüler (770) Eltern (379) Lehrer (77) Angestellte (40)<br />

1. schwierig (14.7%)<br />

2. hässlich (7.6%)<br />

3. nützlich (3.9%)<br />

4. hübsch (3.4%)<br />

5. kompliziert (3.2%)<br />

6. Rex<br />

(Tv-Serie) (2.7%)<br />

7. nutzlos (2.2%)<br />

8. Bier (2.3%)<br />

9. Hitler (1.9%)<br />

10. leicht (1.7%)<br />

1. schwierig/<br />

Schwierigkeiten (19.8%)<br />

2. hässlich (8.2%)<br />

3. Hitler/<br />

Nationalsozialismus (6.5%)<br />

4. nützlich (4.5%)<br />

5. Bier (2.6%)<br />

6. hübsch (2.3%)<br />

7. nutzlos (1.8%)<br />

8. <strong>Deutsch</strong>land (1.3%)<br />

9. Berlin (1.1%)<br />

10. Danke (1.1%)<br />

1. schwierig (13%)<br />

2. <strong>Deutsch</strong>land (3.9%)<br />

3. kalt (3.9%)<br />

4. grob (3.9%)<br />

5. hässlich(2.6%)<br />

6. Krieg (2.6%)<br />

7. Würstchen (2.6%)<br />

8. Arbeit (2.6%)<br />

9. Volkswagen (2.6%)<br />

1. schwierig (12.5%)<br />

2. Hitler/Nazi (10%)<br />

3. hässlich (7.5%)<br />

4. Nadia (7.5%)<br />

5. Donau (5%)<br />

6. merkwürdig (5%)<br />

7. Politik (5%)<br />

8. Würstchen(5%)<br />

9. nützlich (5%)<br />

In allen Zielgruppen wurde das Wort schwierig am öftesten genannt, mit sehr hohen<br />

Prozentsätzen. Fast 15% der Schüler, knapp 20% der Eltern, 13% der Lehrer und 12.5% der<br />

Angestellten erinnerten sich an dieses Wort (oder ein ähnliches). Außerdem wird die deutsche<br />

Sprache relativ häufig als hässlich wahrgenommen: Dieses Attribut taucht bei allen Gruppen<br />

auf. Nennungen wie Bier und Würstchen bestätigen die bereits existierenden Stereotype.<br />

Kurios ist die häufige Nennung der Fernsehserie Rex von Seiten der Schüler (2,7%). In<br />

Portugal werden Filme und Serien nicht in die Nationalsprache übersetzt, sondern mit<br />

Untertiteln versehen – das heißt, dass diese Serie einen Kontakt zur deutschen Sprache und<br />

Kultur ermöglichtt und bestätigt, dass die Medien Einfluss auf die Konstruktionsprozesse<br />

von <strong>Fremdsprache</strong>n-Images ausüben. Interessant ist auch, dass die Gruppe der Lehrer die<br />

einzige ist, die kein einziges positives Wort unter den meistgenannten Attributen aufweist.<br />

Die Nennungen der Lehrer sind eher negativ (schwierig, kalt, grob, hässlich) oder neutral<br />

(<strong>Deutsch</strong>land, Würstchen, Arbeit, Volkswagen) und wenig ‚einfallsreich’, wenn man bedenkt,<br />

dass knapp 23% der Lehrer Kontakt zum <strong>DaF</strong>-Unterricht hat oder hatte.<br />

Wie bereits erwähnt, wurden die Wörter auch klassifiziert, das heißt, in verschiedene<br />

Gruppen eingeteilt. Für die Definition der Kategorien lehnten wir uns an ein interuniversitäres<br />

SAPIENS-Forschungsprojekt im Bereich der Sprachen-Images in interkultureller<br />

Kommunikation 12 an, das seit 2003 an der Universität Aveiro ausgearbeitet wird. Die<br />

Kategorien sind: Sprache als (i) Lern- und Erwerbsobjekt, als (ii) Affektiv-Objekt, als (iii)<br />

Macht-Objekt und als (iv) Instrument für individuelle und kollektive Identitätsfindung und<br />

–bildung. Die meistgenannten Wörter sind fett hervorgehoben:<br />

12 Images of languages in intercultural communication: contributions to the development of plurilingual<br />

competence<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!