29.01.2013 Aufrufe

Fremdsprache Deutsch Europäisch - DaF Netzwerk

Fremdsprache Deutsch Europäisch - DaF Netzwerk

Fremdsprache Deutsch Europäisch - DaF Netzwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

46<br />

<strong>Fremdsprache</strong> <strong>Deutsch</strong> <strong>Europäisch</strong><br />

nur die Fachsprache zu erlernen, sondern sich auch Wörter und Ausdrücke der Alltagssprache,<br />

wie die Redewendungen des Begrüßens, des Sich Bedankens, des Sich Entschuldigens zu<br />

merken.<br />

Um die Kommunikation unter den Studierenden und zwischen den Studierenden und<br />

mir zu fördern und um zu verhindern, dass einige Studenten bzw. Studentinnen unter<br />

Sprechhemmungen leiden, dürfen sie sich in ihrer Muttersprache bzw. Ausgangssprache<br />

frei äußern. Ich wiederhole in der <strong>Fremdsprache</strong>, was die Studierenden gesagt haben. Es<br />

muss daran erinnert werden, dass uns nicht sehr viel Zeit zur Verfügung steht und dass<br />

es keinen Sinn hat, wenn ich versuche aus meinen Studenten und Studentinnen richtige<br />

ZweisprachlerInnen zu machen.<br />

Ich darf auch nicht vergessen, dass die Studierenden keine Experten bzw. keine Expertinnen<br />

in Sprachwissenschaft sind und dass sprachwissenschaftliche Betrachtungen sie nicht interessieren.<br />

Wie E. Nardon (370) behauptet, darf keine erschöpfende Darstellung der grammatischen<br />

Regeln gegeben werden, wie dies bei den Studenten und Studentinnen der Fall ist, die<br />

u.a. Französisch oder <strong>Deutsch</strong> als Schwerpunkt an der philosophischen Fakultät studieren.<br />

An den technischen und wissenschaftlichen Fakultäten sowie an den Wirtschaftsfakultäten ist<br />

die Grammatik in den Fachsprachen ein Hilfsmittel, um eine formale sprachwissenschaftliche<br />

Idealkorrektheit im Hinblick auf die Kursziele zu erreichen. Grammatikarbeit wird verstanden<br />

als Arbeit an und mit authentischen Fachsprachentexten, wie volks- und betriebswirtschaftlichen<br />

Texten sowie Fachsprachentextsorten (Rund- und Mahnschreiben, Arbeitsverträge,<br />

Liefer- und Zahlungsbedingungen und weitere Fachtexte aus verschiedenen Fachzeitungen,<br />

Fachzeitschriften und Fachbüchern. Mit anderen Worten ist der Grammatikunterricht funktionalisiert<br />

auf Textverstehen und Textproduktion.<br />

Ein guter Unterricht (Vorlesung/Seminar) besteht zu einem sehr großen Anteil aus einer guten<br />

Organisation von Anfang an. Ziel des Einführungsseminars ist es also, den Studierenden einen<br />

Überblick, zunächst über den Ablauf des Kurses, dann über die Kursziele und die didaktische<br />

Methode des Studienfaches Französisch bzw. <strong>Deutsch</strong> als Fachfremdsprache zu geben, um<br />

sie mit den spezifischen Gegenständen des Faches vertraut zu machen. Den Studierenden<br />

werden auch zwei- und mehrsprachige Fachwörterbücher 25 empfohlen.<br />

25 Wie Le Bris, A. (1994): L’économie et les affaires. Dizionario fraseologico Francese Italiano - Italiano<br />

francese dei termini dell’economia e del commercio. Bologna: Zanichelli; Schmidt, A./Revel, M.-<br />

C. (1995): Dictionnaire européen des affaires en 5 langues. Saxifrage Éditions; Conte, G./Boss, H.<br />

(20015): Teil I: Dizionario giuridico ed economico – Wörterbuch der Rechts- und Wirtschaftssprache.<br />

Italiano Tedesco – Tedesco Italiano. München/Basel/Milano: Beck, Helbing&Lichtenhahn, Giuffrè;<br />

(20036): Teil II: Wörterbuch der Rechts- und Wirtschaftssprache – Dizionario giuridico ed economico.<br />

<strong>Deutsch</strong> Italienisch – Italienisch <strong>Deutsch</strong>. München/Basel/Milano: Beck, Helbing&Lichtenhahn,<br />

Giuffrè; Langenscheidt Euro-Wörterbuch Italienisch <strong>Deutsch</strong> – <strong>Deutsch</strong> Italienisch (2001). Den wenigen<br />

Studierenden, die <strong>Deutsch</strong> mit Französisch oder Französisch mit <strong>Deutsch</strong> kombinieren, werden<br />

auch weitere Fachwörterbücher empfohlen, wie das Wörterbuch für Wirtschaft, Handel und Finanzen<br />

- Dictionnaire de l’allemand économique commercial et financier von J. Boelcke/B. Straub/P. Thiele<br />

(2004, Langues pour Tous Pocket).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!