29.01.2013 Aufrufe

Fremdsprache Deutsch Europäisch - DaF Netzwerk

Fremdsprache Deutsch Europäisch - DaF Netzwerk

Fremdsprache Deutsch Europäisch - DaF Netzwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

II. Internationale Konferenz des <strong>DaF</strong>-<strong>Netzwerk</strong>s<br />

Für den Unterricht <strong>Deutsch</strong> als <strong>Fremdsprache</strong> formuliert Gabriele Pommerin wichtige Ziele<br />

des kreativen Schreibens, die hier kurz zusammengefasst sind:<br />

• Kreatives und freies Schreiben kann ein Gegengewicht bilden zu einem auf Normen<br />

ausgerichteten Schreibunterricht.<br />

• Kreatives Schreiben erlaubt den <strong>Deutsch</strong>lernenden, von Anfang an (kleinere)<br />

geschlossene aussagekräftige Texte zu schreiben. Dabei fließt viel von den eigenen<br />

Wünschen, Vorstellungen, Lebensgeschichten usw. ein.<br />

• Kreatives Schreiben bietet die Chance, sich der eigenen kulturellen Wurzeln bewusst<br />

zu werden und sich mit „Fremdsein“ auseinanderzusetzen.<br />

• Kreatives Schreiben hilft auch schreibungewohnteren Schülerinnen und Schülern,<br />

Schreibhemmungen zu überwinden, denn kreatives Schreiben findet in einer angstfreien<br />

Atmosphäre statt.<br />

• Kreatives Schreiben erlaubt das spielerische Erproben der bereits erworbenen fremdsprachlichen<br />

Kenntnisse und Fähigkeiten in Wortschatz, Grammatik, Ausdruck.<br />

• Die beim kreativen Schreiben entstandenen Texte laden zum Lesen, Diskutieren, zur<br />

Reflexion und zum Schreiben weiterer Texte ein.<br />

• Kreatives Schreiben bedarf motivierender Schreibanlässe, -ideen und Verfahren.<br />

(Pommerin: 1996a, 9/10)<br />

Zum letzten Punkt werden einige wenige Beispiele vorgestellt:<br />

Impulse zum kreativen Schreiben<br />

1. Gegenstände<br />

- Meine sieben Sachen: Jede Schülerin, jeder Schüler wählt sieben Sachen, die sie/er<br />

für eine Reise in den Rucksack packen würde: eine Reise in den Himalaja, auf eine<br />

einsame Insel, auf den Mond, ... Welche Sachen können die Schülerinnen und Schüler<br />

in die Klasse bringen? Sie schreiben eine Geschichte dieser Reise, bei der die sieben<br />

Sachen eine Rolle spielen. Beim Vorlesen werden die Sachen nacheinander auf den<br />

Boden gelegt (vgl. Zopfi/Zopfi 1995: 17).<br />

- „Elfchen“: Elfchen sind kurze Texte aus fünf Zeilen: Die erste Zeile besteht aus<br />

einem, die zweite aus zwei, die dritte aus drei, die vierte aus vier und die fünfte Zeile<br />

wieder aus einem Wort. Elfchen kann man besonders gut zu Bildern schreiben lassen.<br />

Der Vorteil: Durch seine kurze Form zwingt das „Elfchen“ dazu, sich mit wenigen<br />

Worten genau auszudrücken.<br />

2. Bilder<br />

- Gedicht zu einem Bild: Alles, was ein Bild an Fragen, Einfällen, Phantasien auslöst,<br />

niederschreiben und zu einem Gedicht gestalten (vgl. Kunkel 1994: 20).<br />

- Bildgeschichte: Die Lernenden bringen interessante Bilder, Fotos usw. mit. Alle<br />

Bilder werden gemischt, schließlich bekommt jeder Schüler vier Bilder, zu denen eine<br />

zusammenhängende Geschichte geschrieben wird (Pommerin 1996a: 9/10)<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!