29.01.2013 Aufrufe

Fremdsprache Deutsch Europäisch - DaF Netzwerk

Fremdsprache Deutsch Europäisch - DaF Netzwerk

Fremdsprache Deutsch Europäisch - DaF Netzwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

54<br />

<strong>Fremdsprache</strong> <strong>Deutsch</strong> <strong>Europäisch</strong><br />

Foschi Albert, M. (2002): Textgrammatik für Anfänger. Didaktische Erfahrung mit<br />

Studierenden der <strong>Deutsch</strong>en Linguistik im ersten Studienjahr. In: Germanistische Linguistik<br />

und Sprachenerwerb an den italienischen Universitäten. M. Foschi Albert/M. Hepp (Hrsg.),<br />

125- 144.<br />

Freddi, G. (1979): Didattica delle lingue moderne. Bergamo: Minerva Italica.<br />

- (1988): Linee per una didattica delle microlingue nella scuola secondaria e nell’Università.<br />

In: Atti del Congresso su “Le Lingue di specializzazione e il loro insegnamento nella scuola<br />

secondaria e nell’Università”. Brescia, 2-4 aprile 1987, 57-78.<br />

Froidevaux, G. (1999): Vokabelglossare im fremdsprachlichen Lektürenunterricht. In: PRAXIS<br />

des neusprachlichen Unterrichts.<br />

Funk, H. (2001): Berufsbezogener <strong>Deutsch</strong>unterricht – <strong>Deutsch</strong> als Fremd- und Zweitsprache<br />

für den Beruf. In: <strong>Deutsch</strong> als <strong>Fremdsprache</strong>. Ein Internationales Handbuch. Berlin/New<br />

York, 962-973.<br />

Gassman, B. (2000): Haltegriffe des Verstehens. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts<br />

4, 393-397.<br />

- (2001): Stratégies pour la meilleure compréhension des textes authentiques. In: NCA 2,<br />

269-273.<br />

Gobber, G. (1988): Un’esperienza d’insegnamento del tedesco microlingua. In: Atti del<br />

Congresso su “Le lingue di specializzazione e il loro insegnamento nella scuola secondaria e<br />

nell’università’, Brescia, 2-4 aprile 1987. Brescia: La Scuola, 385-403.<br />

Hoffmann, K. (1985): Kommunikationsmittel Fachsprache. Tübingen: Narr.<br />

Hübl, V. (1998/2) : Lernen durch Lehren im Unterricht für Wirtschaftsdeutsch. Ein<br />

Erfahrungsbericht. In: NCA, 201-210.<br />

Kalverkämpfer H. (1980): Die Axiomatik der Fachsprachen-Forschung. In: Fachsprache 1,<br />

2-20.<br />

Kauffer, M. (1996): Le Rôle des mots composés dans les terminologies des textes de spécialité.<br />

In : K. Morgenroth, Terminologie und Nomenklatur – Ein dichotomischer Ansatz zur strukturellen<br />

Differenzierung der Fachlexik. Frankfurt/Main: Lang.<br />

Költringer, Chr./Streili, Chr./Wieden, W. (2001): Ist fachsprachliches Lernen sprachliches<br />

Lernen? In: <strong>Fremdsprache</strong>ndidaktik & Zweispracherwerb im Kontext. Frankfurt am Main/<br />

Berlin/Bern.<br />

Ladmiral, J. R. (1975): Allemand-zéro – Sur une expérience pédagogique d’initiation à<br />

l’allemand scientifique. In : Revue d’Allemagne t.VI/n.2, avril-juin, 141-154.<br />

- (1975a) : Linguistique et pédagogie des langues étrangères. In : Langages, n. 39, septembre,<br />

5-18.<br />

- (1975b) : Linguistique appliquée et enseignement de la langue (I) & (II). In : Revue

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!