29.01.2013 Aufrufe

Fremdsprache Deutsch Europäisch - DaF Netzwerk

Fremdsprache Deutsch Europäisch - DaF Netzwerk

Fremdsprache Deutsch Europäisch - DaF Netzwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

42<br />

<strong>Fremdsprache</strong> <strong>Deutsch</strong> <strong>Europäisch</strong><br />

2. Die am Fachsprachkurs beteiligten TeilnehmerInnen<br />

2.1. Studierende des Kurses FaF bzw. <strong>DaF</strong> 11<br />

Die Sprachkurse der Wirtschaftsfakultät sind derart organisiert, dass die TeilnehmerInnenzahl<br />

pro Kurs und pro Lektor bzw. pro Lektorin bei zirka 50 Studenten und Studentinnen liegt.<br />

Im Jahre 1969 ist der Zugang zu den verschiedenen Fakultäten liberalisiert worden. 12 Das<br />

bedeutet, dass jede/r nach dem Abitur alles studieren kann, was er oder sie will. Konkreter für<br />

die Unical bedeutet das, dass die Studenten und Studentinnen, die Wirtschaftswissenschaften<br />

studieren wollen, nicht unbedingt auf einem Wirtschaftsgymnasium waren. Viele Studenten<br />

und Studentinnen haben tatsächlich ein alt- oder neusprachliches Gymnasium besucht. Unter<br />

diesen Umständen ist die TeilnehmerInnengruppe sowohl auf dem linguistischen Gebiet<br />

als auch auf dem Gebiet der Wirtschaftskenntnisse heterogen. Diese Heterogenität erweist<br />

sich aber nicht als ein Nachteil für mich, denn ein gewisses Gleichgewicht entsteht unter<br />

den Studenten und Studentinnen: Die einen können wohl acht bis neun Jahre Französisch<br />

bzw. <strong>Deutsch</strong> gelernt haben, aber ihr Allgemeinwissen und ihre Sprachkenntnisse beschränken<br />

sich fast immer auf die Allgemeinbildung und auf die Sprache der Literatur, während<br />

die Studenten und Studentinnen, die schon ein gewisses Fachwissen auf dem Gebiet der<br />

Wirtschaft mitbringen, ganz selten Französisch oder <strong>Deutsch</strong> in der Schule gehabt haben<br />

und dementsprechend über sehr geringe oder geringe Französisch- bzw. <strong>Deutsch</strong>kenntnisse<br />

verfügen.<br />

Da meine mehrjährige Erfahrung mit dem Lehren beider Sprachen mir bewiesen hat, dass<br />

das Wiederholen von falsch assimilierten Vorkenntnissen der Allgemeinsprache, sowohl in der<br />

Aussprache als auch in der Grammatik, eine Gefahr sein kann, vor allem für die Studierenden,<br />

die vorher nie etwas mit beiden Sprachen zu tun gehabt haben, halte ich es für angebracht,<br />

u.a. um Fehler der Vergangenheit zu korrigieren, wenn alle Studenten und Studentinnen<br />

für Anfänger und Anfängerinnen der Fachfremdsprache gehalten werden. Französisch<br />

Menschen gehört <strong>Deutsch</strong> zu den bedeutendsten Sprachen weltweit. In Europa sprechen über 100<br />

Millionen Menschen <strong>Deutsch</strong> als Muttersprache; in sieben europäischen Ländern – <strong>Deutsch</strong>land,<br />

Österreich, der Schweiz, Belgien, Luxemburg, Italien und Liechtenstein – ist sie einzige oder regionale<br />

Amtssprache. Hier nimmt die deutsche Sprache nach wie vor einen bedeutenden Rang als regionale<br />

Verkehrssprache ein. In der <strong>Europäisch</strong>en Union ist sie nach Englisch und neben Französisch die<br />

wichtigste Arbeitssprache […] In der weltweiten Buchproduktion lag <strong>Deutsch</strong> 2003 mit 12% aller weltweit<br />

erschienenen Bücher hinter Englisch (28%) und nahezu gleichauf mit Chinesisch (13%) an dritter<br />

Stelle. Im Internet rangiert <strong>Deutsch</strong> auf Rang zwei nach Englisch und noch deutlich vor Japanisch,<br />

Spanisch und Chinesisch“, ist auf der Website des deutschen auswärtigen Amtes zu lesen. Darüber<br />

hinaus ist <strong>Deutsch</strong>land hinter Japan und den Vereinigten Staaten die dritte wirtschaftliche Weltmacht<br />

sowie das immer noch größte Exportland der Welt. (Siehe auch A. Azaïs 1997/2: 193-194 und E.<br />

Broschek vom Goethe-Institut Athen in ihrem Vortrag mit dem Titel Werbung fürs Sprachenlernen<br />

– Strategien, Formen, Beispiele).<br />

11 Französisch als Fachfremdsprache bzw. <strong>Deutsch</strong> als Fachfremdsprache.<br />

12 In: E. Nardon, 373-374.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!