29.01.2013 Aufrufe

Fremdsprache Deutsch Europäisch - DaF Netzwerk

Fremdsprache Deutsch Europäisch - DaF Netzwerk

Fremdsprache Deutsch Europäisch - DaF Netzwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

II. Internationale Konferenz des <strong>DaF</strong>-<strong>Netzwerk</strong>s<br />

4.4. Die Fertigkeit des Schreibens<br />

Auch wenn die Fertigkeit des Schreibens, zusammen mit der Fertigkeit des Sprechens, besonders<br />

im zweiten Semesters geübt wird, fangen die Studierenden bereits im ersten Semester an,<br />

verschiedene Textsorten zu bearbeiten. In Gruppenarbeit versuchen sie, Texte zusammenzufassen<br />

und zu paraphrasieren bzw. neu zu formulieren, wobei die Länge des Textes unverändert<br />

bleiben muss. Das Ziel dieser schweren Übung, für die (Fach)wörterbücher verwendet<br />

werden können, besteht darin, innerhalb einer bestimmten Zeit so wenig Fehler wie möglich<br />

zu machen. Von den entstandenen Texten, die auf Folie geschrieben werden, wird dann einer<br />

mit dem Overhead-Projektor an die Wand geworfen und gemeinsam korrigiert und bewertet.<br />

Die anderen werden von mir korrigiert und kommentiert und eine Woche später zurückgegeben.<br />

5. Eine fünfte Fertigkeit<br />

Mit I. Brandmair Dallera (314), G. Freddi (1988: 74) bin ich der Meinung, dass die<br />

Übersetzungsübungen eine effiziente Übung sind, die auch an den technischen, wissenschaftlichen<br />

und wirtschaftlichen Fakultäten einen wichtigen Platz einnehmen sollten, nicht nur weil<br />

sie einen Einblick in die unterschiedlichen Strukturen von Mutter- bzw. Ausgangssprache und<br />

<strong>Fremdsprache</strong> vermitteln, sondern auch, weil die Studierenden ihren Fachwortschatz damit<br />

erweitern können. Darüber hinaus helfen sie bei der Schulung des angemessenen Umgangs<br />

mit (Fach)wörterbüchern.<br />

Da ich aus Zeitmangel nicht abwarten kann, bis die Studierenden die Fachsprache besser<br />

können, werden sie ganz früh mit den Übungen des Übersetzens vertraut gemacht. Aus dem<br />

schon erwähnten Grund werden diese Übersetzungsübungen zu Hause gemacht, erst dann<br />

zusammen besprochen. C. Nocera Avila (1984) und P. E. Balboni (1984) machen darauf<br />

aufmerksam, dass die Studenten und Studentinnen der eben erwähnten Fakultäten keine<br />

Übersetzungsspezialisten sind, im Gegensatz zu den Studierenden, die Sprachen studieren<br />

und in ihrem Studiengang Übersetzungskurse von der Muttersprache in die <strong>Fremdsprache</strong><br />

und umgekehrt haben. Deshalb werden diese Übersetzungsübungen nicht in die Endprüfung<br />

aufgenommen. Das bedeutet aber nicht, dass die Studierenden sie unterschätzen müssen. Um<br />

sie zu motivieren, wird darauf bestanden, dass sie ihr Bestes geben müssen, um so präzise<br />

wie möglich zu übersetzen: Sie müssen u.a. Auslassungen vermeiden und versuchen, keine<br />

Terminologie-, Syntax-, Morphologie-, Orthografie-, und Interpunktionsfehler zu machen.<br />

Zweierlei Übersetzungsübungen können unternommen werden: entweder werden kurze<br />

Abschnitte eines Fachtextes in die Muttersprache bzw. Ausgangssprache übersetzt oder kurze<br />

isolierte Sätze werden von der Muttersprache in die <strong>Fremdsprache</strong> übersetzt.<br />

6. Prüfungen<br />

Am Ende des ersten Semesters müssen die Studierenden nach regelmäßiger Teilnahme ihre<br />

Leistungen nachweisen, indem sie eine schriftliche Prüfung ablegen und bestehen 29 müssen.<br />

Sie finden das System der zahlreichen Hausaufgaben und Tests gut, weil sie feststellen kön-<br />

29 Im italienischen Hochschulwesen werden in der Regel die Prüfungen mit einer Maximalzahl von 30<br />

benotet. Um sie zu bestehen, müssen die Studierenden wenigstens 18/30 Punkte erreichen.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!