29.01.2013 Aufrufe

Fremdsprache Deutsch Europäisch - DaF Netzwerk

Fremdsprache Deutsch Europäisch - DaF Netzwerk

Fremdsprache Deutsch Europäisch - DaF Netzwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

II. Internationale Konferenz des <strong>DaF</strong>-<strong>Netzwerk</strong>s<br />

• Die Lehrkraft ist in der Lage, in hohem Maße die Kinder zu motivieren und diese<br />

Motivation aufrechtzuerhalten. Sie kann die Kinder begeistern bezüglich des neuen<br />

Sachinhalts und bezüglich der Zielsprache.<br />

• Sie ist Sprachvorbild, d.h. dass die Lehrkraft in der Lage ist klar und mit einer<br />

angemessenen Sprechgeschwindigkeit in der Zielsprache zu sprechen.<br />

• Diskussionsfähigkeit und die Fähigkeit Fragen zu stellen gelten als weiteres<br />

Kompetenzfeld der bilingualen Lehrkraft.<br />

• Die Lehrperson kann handlungsorientiert arbeiten, d.h. während die Handlung vollzogen<br />

wird, durch die Lehrperson oder ein Kind, wird parallel in der Zielsprache<br />

gesprochen.<br />

• Der gesamte Handlungsprozess wird durch die Körpersprache (Gestik, Mimik,<br />

Körperhaltung) der Lehrkraft gestaltet.<br />

• Die Lehrkraft ist in hohem Maße kontaktfähig, d.h. dass während des Bilingualen<br />

Lehren und Lernens die Verbindung zwischen Lehrperson und Lernenden initiiert<br />

und aufrecht erhalten wird.<br />

• Die Lehrperson kennt das E-I-S - Prinzip und fördert dieses Prinzip während ihres<br />

Unterrichts. Die enaktiv-handelnde Ebene geht in die ikonisch-bildhafte Ebene über<br />

und gelangt schließlich zur symbolischsinnbildlichen (d.h. Buchstaben und Zahlen)<br />

Ebene. Letztere wird in den Klassen 1 und 2 angebahnt und in den Klassen 3 und 4<br />

vollzogen.<br />

• Die Lehrkraft verfügt über eine Planungskompetenz. Wenn bilingual unterrichtet<br />

wird, erstreckt sich der Planungszeitraum z.T. über ein ganzes Schuljahr.<br />

Der Unterricht basiert auf folgenden Grundelementen:<br />

• Sprachverstehen erhält einen besonders hohen Stellenwert. Verstehen wird stets<br />

als erster und entscheidender Schritt im Prozess des Sprachenlernens gesehen: Die<br />

Kinder sollen zunächst verstehen und erst dann sprechen.<br />

• Immersion (Sprachbad) findet in weiten Phasen des Unterrichts durch das Einhören<br />

in ausgewähltes Sprachmaterial statt.<br />

• TPR (Total Physical Response) bezeichnet eine Arbeitsweise, die es den Schülern<br />

ermöglicht, Sprachverstehen durch das Ausführen nonverbaler Reaktionen zu<br />

bekunden. Sie werden nach der von James Asher in Kalifornien entwickelten<br />

Methode des Total Physical Response (TPR) vermittelt. TPR ist ein multi-sensorischer<br />

Ansatz der Sprachvermittlung, der auf dieser Stufe auf eine intensive Schulung der<br />

Rezeptionsfähigkeit der Lernenden abzielt.<br />

• Prototypische Anwendungsbeispiele bilden die Grundlage der Begegnung mit<br />

neuen Strukturen. Erst durch die Einbettung sprachlicher Phänomene in ein passendes<br />

Umfeld wird Schülern der Weg zu Sprachhandlungen geebnet.<br />

• Hochfrequente lexikalische Einheiten und Wortschatzmaterial aus dem<br />

Bereich Schulalltag bilden die Grundlage des angebotenen Sprachrepertoires.<br />

Wortmaterial wird vorrangig unter dem Aspekt der Benutzbarkeit ausgewählt.<br />

175

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!