29.01.2013 Aufrufe

Fremdsprache Deutsch Europäisch - DaF Netzwerk

Fremdsprache Deutsch Europäisch - DaF Netzwerk

Fremdsprache Deutsch Europäisch - DaF Netzwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

176<br />

<strong>Fremdsprache</strong> <strong>Deutsch</strong> <strong>Europäisch</strong><br />

• Ganzheitliche Methode: Durch Lieder, Acting und motivationsfördernde<br />

Übungsformen entdecken die Kinder Sprache und Kultur. Abwechslungsreiche<br />

Arbeitsweisen, anschauliche Materialien und Themen aus dem Bereich kindlicher<br />

Weltsicht werden ergänzt durch Reime und Geschichten in der Zielsprache, die<br />

so eingesetzt werden, dass der Schüler deren Bedeutungsgehalt erfassen kann und<br />

allmählich mit dem Lautsystem der Sprache vertraut wird.<br />

• Sprachliches Vorbild und primäre Inputquelle ist der Lehrer. Gerade Kinder<br />

der Eingangsstufe sind besonders aufnahmefähig für Sprachen und bereit, eine gute<br />

Aussprache zu entwickeln (sensible Phase durch aktive neuronale Vernetzungen).<br />

Für viele Kinder stellt der bewegte <strong>Fremdsprache</strong>nunterricht eine Abwechslung<br />

zu großen Teilen der übrigen Unterrichtszeit dar, in welcher die Erfüllung des<br />

Wochenplans in Form von Still-, Partner- oder Kleingruppenarbeit ansteht oder<br />

Kreisgespräche geführt werden. Der <strong>Fremdsprache</strong>nunterricht hingegen kann gerade<br />

im Anfangsstadium fast nur lehrerzentriert sein, denn der Lehrer ist die primäre<br />

Inputquelle. Diese Fokussierung auf die Lehrerperson muss zu einem Positivum dieses<br />

Unterrichts werden, d.h. sie darf nicht vereinseitigend wirken. Eine abwechslungsreiche<br />

Unterrichtsgestaltung, in der Kinder durch Rituale auch Nischen der Vertrautheit<br />

finden, ist ebenso entscheidend für das Gelingen des <strong>Fremdsprache</strong>nunterrichts wie<br />

eine vorgelebte positive Einstellung des Lehrers zur Zielsprache.<br />

Weiterführende Literatur:<br />

Bach, G.; Niemeier, S.: Bilingualer Unterricht, Frankfurt am Main 2002<br />

Finkbeiner, C.: Bilingualer Unterricht, Hannover 2002<br />

Zydatiß, W.: Bilingualer Unterricht in der Grundschule, Donauwörth 2000<br />

MKJS/ LEU: Bildungsplan Grundschule, 2004<br />

Werlen, E.: Positionen der WiBe zum Ausbildungsziel des Sprachenunterichts, Tübingen,<br />

2001

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!