29.01.2013 Aufrufe

Fremdsprache Deutsch Europäisch - DaF Netzwerk

Fremdsprache Deutsch Europäisch - DaF Netzwerk

Fremdsprache Deutsch Europäisch - DaF Netzwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

II. Internationale Konferenz des <strong>DaF</strong>-<strong>Netzwerk</strong>s<br />

Projekt „Ungarn als EU-Mitglied“<br />

Agnes Frank<br />

Verebély László Szakközépiskola Budapest, Ungarn<br />

Unsere Schule, die Verebély László Fachmittelschule und Fachschule trat im Jahre 2002 mit<br />

der Ulmer Robert Bosch Schule in Kontakt. Die deutsche Schule hatte vor, einen internationalen<br />

Projekt auf dem Feld der regenerativen Energien zu organisieren und suchte sich gerade<br />

Partnerschulen dazu. Da aber sie Schulen aus allen Donauländern mit bei dem Projekt haben<br />

wollten, brauchten wir noch Zeit, um mit dem Projekt anzufangen. Dann erfuhren wir von<br />

einer Bewerbungsausschreibung der Robert Bosch Stiftung in Bonn, in deren Mittelpunkt die<br />

Förderung des kulturellen Austausches zwischen Jugendgruppen aus <strong>Deutsch</strong>land und aus<br />

Mitteleuropa stand. Wir bewarben uns zusammen im Rahmen des Programmes “Junge Wege<br />

in Europa” mit dem Projekt: “Ungarn, das künftige Mitgliedsland der <strong>Europäisch</strong>en Union,<br />

unter besonderer Rücksicht auf die Rolle Ungarns bei der deutschen Wiedervereinigung.”<br />

Unser Projekt gewann bei der Bewerbung, und so konnten wir mit der gemeinsamen Arbeit<br />

anfangen.<br />

Die tatsächliche Projektarbeit dauerte ein Jahr lang. Sowohl in Ungarn, als auch in Ulm<br />

wurden 20-20 Schüler ausgewählt. Sie mussten sich ganz ausführlich mit der Geschichte und<br />

dem Aufbau der <strong>Europäisch</strong>en Union, mit der Geschichte der deutschen Wiedervereinigung<br />

auseinandersetzen. Nachmittags hatten sie außerdem noch Sprachstunden zu absolvieren,<br />

auch die Schüler, die Englisch als <strong>Fremdsprache</strong> hatten, mussten <strong>Deutsch</strong> lernen. Die deutschen<br />

Schüler lernten Ungarisch. Nach diesen Stunden stellten die Schüler einen Fragebogen<br />

zusammen. In diesem Fragebogen hatten sie allerlei Fragen über die europäische Union, über<br />

Ungarn und <strong>Deutsch</strong>land. Das Ziel des Projektes war herauszufinden, wie weit die Menschen<br />

über die EU, über die gemeinsame Geschichte der beiden Ländern informiert sind, welche<br />

Hoffnungen und Ängste sie auf und vor Ungarns EU-Beitritt haben. Nach dem Erstellen des<br />

Fragebogens erfolgte der Schüleraustausch. Im November kamen die deutschen Schüler mit<br />

zwei Lehrern zu uns nach Budapest. Jeweils 2 deutsche und zwei ungarische Schüler bildeten<br />

eine Gruppe, die während der Projektwoche zusammen arbeitete. Die einzelnen Gruppen<br />

hatten Interviewpartner, mit denen sie anhand des Fragebogens über das Thema unterhalten<br />

sollten. Die meisten Partner sprachen <strong>Deutsch</strong> oder Englisch, wenn nicht, dann übersetzten<br />

die ungarischen Schüler. Wir versuchten Interviewpartner aus allen Berufen, Geschlechts- und<br />

Altersgruppen zu finden: die Schüler waren in Ministerien, Schulen, Geschäften, Fabriken,<br />

163

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!