29.01.2013 Aufrufe

Fremdsprache Deutsch Europäisch - DaF Netzwerk

Fremdsprache Deutsch Europäisch - DaF Netzwerk

Fremdsprache Deutsch Europäisch - DaF Netzwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18<br />

<strong>Fremdsprache</strong> <strong>Deutsch</strong> <strong>Europäisch</strong><br />

turieren und zum größten Teil auf seine Ausführung im <strong>Fremdsprache</strong>nunterricht übertragbar<br />

sein könnten:<br />

Phasen interkulturellen Lernens (nach Grosch/Leenen)<br />

2. Zur Entwicklung des interkulturellen Lernprozesses und Herausbildung<br />

einer interkulturellen Kompetenz im <strong>Fremdsprache</strong>nunterricht<br />

Das Ziel des interkulturellen Lernens im <strong>Fremdsprache</strong>nunterricht besteht hauptsächlich<br />

in der Vermittlung einer allgemeinen interkulturellen Kompetenz, die sich auf drei Bereiche<br />

bezieht, wie es schon oben angedeutet wurde:<br />

„Sprachenlernen (findet statt) unter Bewußtmachung der kulturellen Dimension von<br />

Sprache.... Daneben informiert der Unterricht über die Zielkultur. Sprachbeherrschung und<br />

landeskundliches Wissen decken jedoch nicht das ganze Spektrum interkulturellen Lernens<br />

ab. Als drittes wesentliches Element kommt die Schaffung eines kulturellen Bewußtseins (cultural<br />

awareness) hinzu, das sich auf die eigene und die fremde Kultur bezieht.“ 6<br />

6 Klippel, Fr.: Zielbereiche und Verwirklichung des interkulturellen Lernens im Englischunterricht. In:<br />

Der <strong>Fremdsprache</strong>nunterricht 1,1991, S.15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!