07.02.2013 Aufrufe

Bericht - Brandenburg.de

Bericht - Brandenburg.de

Bericht - Brandenburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 1.3: Bevölkerungsdichte 2000<br />

#<br />

Sachsen −<br />

Anhalt<br />

%U Oberzentren<br />

# Mittelzentren<br />

Engerer<br />

Verflechtungsraum<br />

Bevölkerungsdichte 2000<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

%U %U<br />

#<br />

#<br />

#<br />

Raumbezug: Ämter / amtsfreie Gemein<strong>de</strong>n<br />

1.2 Räumliche Strukturen und Trends<br />

Mecklenburg−<br />

Vorpommern<br />

Sachsen<br />

#<br />

%U<br />

Berlin<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

Einwohner je qkm<br />

40 80 120<br />

Strukturwan<strong>de</strong>l im ländlichen Raum<br />

Seit 1990 vollzieht sich ein ökonomischer und sozialer Strukturwan<strong>de</strong>l, <strong>de</strong>r in beson<strong>de</strong>rer Weise auch<br />

<strong>de</strong>n Agrarsektor betrifft und damit die Entwicklung <strong>de</strong>r ländlichen Räume nachhaltig beeinflusst. Be−<br />

son<strong>de</strong>rs <strong>de</strong>utlich wirkt sich dieser Wan<strong>de</strong>l auf die Erwerbstätigkeit im Agrarbereich (Land− und<br />

Forstwirtschaft, Fischerei) aus. Wie in keinem an<strong>de</strong>ren Sektor ist zwischen 1991 und 2001 vor allem<br />

in <strong>de</strong>n neuen Län<strong>de</strong>rn ein drastischer Rückgang <strong>de</strong>r Erwerbstätigkeit zu verzeichnen. Nach Sachsen−<br />

Anhalt (−63 %) und Mecklenburg−Vorpommern (−61 %) hatte <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> mit 59 % <strong>de</strong>n dritthöchs−<br />

ten Rückgang <strong>de</strong>r Erwerbstätigen im Agrarbereich und damit einen erheblichen Arbeitsplatzverlust im<br />

ländlichen Raum zu verkraften. Während 1991 je 1.000 Einwohner in <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> noch 46 Personen<br />

im Agrarsektor erwerbstätig waren (Mecklenburg−Vorpommern 60 je 1.000 Einwohner), ging <strong>de</strong>r<br />

Agrarerwerbstätigenbesatz bis 2001 auf <strong>de</strong>utlich weniger als die Hälfte zurück (18 Erwerbstätige je<br />

1.000 Einwohner). Damit sind in <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> anteilig nur noch unwesentlich mehr Personen im<br />

Agrarsektor tätig, als z.B. in Bayern, Schleswig−Holstein o<strong>de</strong>r Nie<strong>de</strong>rsachsen (15−17 Erwerbstätige<br />

je 1.000 Einwohner in 2001). Lediglich Mecklenburg−Vorpommern weist mit 25 Agrarerwerbstätigen<br />

je 1.000 Einwohnern einen höheren Besatz auf.<br />

19<br />

%U<br />

%U<br />

# #<br />

#<br />

Polen<br />

#<br />

#

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!