07.02.2013 Aufrufe

Bericht - Brandenburg.de

Bericht - Brandenburg.de

Bericht - Brandenburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 3.4: Entwicklung <strong>de</strong>r Preisindizes <strong>de</strong>r Einkaufspreise landwirtschaftlicher Betriebsmittel<br />

(Wirtschaftsjahr 2001/02 im Vergleich zu 2000/01 )<br />

2000/2001 2001/02<br />

Verän<strong>de</strong>rung gegenüber <strong>de</strong>m Vorjahr (%)<br />

Landw. Betriebsmittel gesamt +5,8 +0,5<br />

Dünge− und Bo<strong>de</strong>nverbesserungsmit−<br />

tel<br />

Futtermittel<br />

Saatgut<br />

Pflanzenschutzmittel<br />

Brenn− und Treibstoffe<br />

Allg. Wirtschaftsausgaben<br />

Unterhaltung Wirtschaftsgebäu<strong>de</strong><br />

Unterhaltung Maschinen<br />

Neubauten und Maschinen insg.<br />

+17,3<br />

+9,6<br />

+0,4<br />

+2,1<br />

+14,8<br />

+1,4<br />

+0,8<br />

+2,8<br />

+1,2<br />

+1,1<br />

+0,8<br />

+3,7<br />

+0,2<br />

−3,3<br />

+1,1<br />

+0,7<br />

+2,4<br />

+1,2<br />

Austauschrelation 1) +10,54 −0,6<br />

1) Verhältnis Erzeugerpreisin<strong>de</strong>x zu Betriebsmittelpreisin<strong>de</strong>x (Unterschiedsbetrag zum Vorjahr)<br />

Das laufen<strong>de</strong> Wirtschaftsjahr (2002/03) lässt hinsichtlich <strong>de</strong>r Erzeugerpreisentwicklung nur verhalte−<br />

nen Optimismus zu. Trotz hoher Ertragseinbußen bei <strong>de</strong>r Getrei<strong>de</strong>ernte liegen die Preise aufgrund<br />

nässebedingter Qualitätsmängel, sinken<strong>de</strong>r Drittlan<strong>de</strong>xporte bei gleichzeitig erhöhter Einfuhr unter<br />

<strong>de</strong>r Vorjahreslinie. Die weltweit relativ kleine Rapsernte spricht bei lückenhafter Rohstoff<strong>de</strong>cke und<br />

guter Nachfrage für stabil hohe Preise. Auf <strong>de</strong>r Basis eines leichten Produktionsrückganges und<br />

steigen<strong>de</strong>r Nachfrage wird sich <strong>de</strong>r Rindfleischmarkt in 2003 auf niedrigem Niveau konsolidieren,<br />

während eine generelle Trendwen<strong>de</strong> bezüglich <strong>de</strong>s sinken<strong>de</strong>n Milchpreises nicht erwartet wird. Die<br />

durchschnittlichen Erzeugerpreise für Schweinefleisch und Eier dürften in etwa <strong>de</strong>m Vorjahresniveau<br />

entsprechen.<br />

3.2.2 Einzelbetriebliche Wirtschaftsergebnisse<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>s Testbetriebsnetzes 2002 <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung<br />

und Landwirtschaft (BMVEL) haben insgesamt 330 landwirtschaftliche und gartenbauliche Unter−<br />

nehmen unterschiedlicher Rechts− und Betriebsform ihren Jahresabschluss zur Verfügung gestellt.<br />

Die nachfolgend dargestellten Ergebnisse basieren, sofern es sich um vertikale Betriebsvergleiche<br />

(Zeitreihen) han<strong>de</strong>lt, auf <strong>de</strong>r Auswertung ausschließlich i<strong>de</strong>ntischer Betriebe. Dadurch wird die Aus−<br />

sagekraft <strong>de</strong>s Datenmaterials hinsichtlich <strong>de</strong>r realen Entwicklung <strong>de</strong>r Unternehmen in <strong>de</strong>n vergan−<br />

genen vier Wirtschaftsjahren erhöht. Demgegenüber wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n horizontalen Betriebsvergleichen<br />

alle Abschlüsse berücksichtigt.<br />

Beginnend mit <strong>de</strong>m Jahr 2002 erfolgt die Klassifizierung <strong>de</strong>r Betriebe nach Betriebsform und −typ<br />

nunmehr entsprechend <strong>de</strong>r EU−Betriebssystematik, um die Vergleichbarkeit <strong>de</strong>r nationalen mit <strong>de</strong>n<br />

Ergebnissen <strong>de</strong>s EU−Informationsnetzes herzustellen. Wesentliche Än<strong>de</strong>rungen hinsichtlich <strong>de</strong>r<br />

Grundlagen <strong>de</strong>r Klassifizierung und <strong>de</strong>r Eingruppierung <strong>de</strong>r Betriebe schließen einen Vergleich mit<br />

<strong>de</strong>n Wirtschaftsdaten <strong>de</strong>r Betriebstypengruppen <strong>de</strong>r Vorjahre aus.<br />

Den ausgewerteten Abschlüssen liegt in <strong>de</strong>r Regel das Wirtschaftsjahr 2001/2002 zugrun<strong>de</strong>, wobei<br />

Unternehmen in Rechtsform juristischer Personen auch teilweise das Kalen<strong>de</strong>rjahr (2001) als Ab−<br />

rechnungszeitraum gewählt haben. Maßgeblich für <strong>de</strong>n Abrechnungszeitraum sind somit die Ernte<br />

<strong>de</strong>s Jahres 2001 und die daraus resultieren<strong>de</strong>n Erlöse.<br />

Das Wirtschaftsjahr 2001/02 insgesamt ist ertragseitig durch hohe Ernteerträge bei <strong>de</strong>n Marktfrüchten<br />

und gestiegene Tierleistungen gekennzeichnet. Die Markterlöse entwickelten sich uneinheitlich.<br />

Während die Getrei<strong>de</strong>preise <strong>de</strong>utlich hinter <strong>de</strong>m Vorjahresniveau zurückblieben, konnten für Winter−<br />

raps und Kartoffeln wesentliche höhere Verkaufserlöse erzielt wer<strong>de</strong>n.<br />

Der Rin<strong>de</strong>rmarkt blieb trotz <strong>de</strong>r Son<strong>de</strong>rintervention sehr angespannt, was insbeson<strong>de</strong>re auf hohe In−<br />

terventionsbestän<strong>de</strong> und geringe nationale und internationale Nachfrage zurückzuführen ist. Obwohl<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!