07.02.2013 Aufrufe

Bericht - Brandenburg.de

Bericht - Brandenburg.de

Bericht - Brandenburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

duktion erschlossen wer<strong>de</strong>n. Dabei wur<strong>de</strong> ein guter Stand beim heimischen Zan<strong>de</strong>r erreicht. Der<br />

Produktionszyklus dieser Art wird im halbtechnischen Maßstab beherrscht. Erste positive Erfolge<br />

zeichnen sich auch mit <strong>de</strong>m Nordamerikanischen Streifenbarsch ab.<br />

Die Seen− und Flussfischerei befin<strong>de</strong>t sich <strong>de</strong>rzeit in einer strukturellen Krise, die dadurch ausgelöst<br />

wur<strong>de</strong>, dass infolge <strong>de</strong>s Bestandsrückganges beim Hauptwirtschaftsfisch Aal und infolge betriebs−<br />

wirtschaftlicher Verän<strong>de</strong>rungen (Kostensteigerung bei stagnieren<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r sinken<strong>de</strong>n Nahrungsgü−<br />

terpreisen) nur noch die Unternehmen nachhaltig überleben können, die in vollem Umfang auf<br />

Dienstleistungen im und am Gewässer setzen.<br />

Die Wie<strong>de</strong>reinbürgerung <strong>de</strong>s Lachses und <strong>de</strong>r Meerforelle im Stepenitzsystem zeigte erste Erfolge.<br />

Der Wissenstransfer in <strong>de</strong>n Bildungsbereich erfolgte u.a. durch Vorlesungen (Humboldt−Universität<br />

Berlin, Universität Potsdam und Technische Universität Dres<strong>de</strong>n), Berufsausbildung, Elektrofischerei−<br />

lehrgänge (2002 − 23 Teilnehmer) und die Jahrestagung <strong>de</strong>s Instituts.<br />

Sonstige Einrichtungen<br />

Die Milchwirtschaftliche Lehr− und Untersuchungsanstalt Oranienburg e.V. (MLUA) ist mit ih−<br />

ren Tätigkeitsfel<strong>de</strong>rn Lehre, Forschung und Untersuchung das Kompetenzzentrum Milch im Land<br />

<strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>. Ihre Tätigkeit dient <strong>de</strong>r Bildung und Erziehung, <strong>de</strong>r Qualitätsprüfung und Gesundheits−<br />

fürsorge sowie <strong>de</strong>r Verbesserung <strong>de</strong>r Erzeugnisqualität−, sicherheit und −kontrolle. Ihrer fachlichen<br />

Kompetenz im Bereich Lehre und/o<strong>de</strong>r monatliche Güteprüfung bedienen sich auch die Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>r<br />

Mecklenburg−Vorpommern, Sachsen−Anhalt, Sachsen, Berlin und Nie<strong>de</strong>rsachsen. Im Untersu−<br />

chungsbereich ist sie bun<strong>de</strong>sweit tätig. Als Mitglied in 24 Fachgremien und −verbän<strong>de</strong>n vertritt die<br />

MLUA durch ihre aktive Mitwirkung und unmittelbare Einflussnahme die bran<strong>de</strong>nburgische Milch−<br />

wirtschaft, insbeson<strong>de</strong>re bezüglich <strong>de</strong>r Entwicklung von Untersuchungsmetho<strong>de</strong>n.<br />

Die Beschäftigten <strong>de</strong>r MLUA Oranienburg e. V. realisierten im Jahr 2002 die überbetriebliche Aus−<br />

bildung von 261 Lehrlingen aus 39 Betrieben, die Externenausbildung von 18 Molkereifachleuten, die<br />

Fortbildung von 7 Teilnehmern zum Molkereimeister, die Weiterbildung von 804 Teilnehmern in 31<br />

Seminaren, Workshops etc., die Betreuung von 20 Praktikanten, die Qualität− und Sicherheitsbe−<br />

wertung von ca. 8 900 Proben anhand von ca. 40 000 Analysen und die Bearbeitung von 5 Projekt−<br />

themen, die einen Beitrag zur Verbesserung <strong>de</strong>s Verbraucherschutzes leisten.<br />

Die in <strong>de</strong>r MLUA Oranienburg überbetrieblich ausgebil<strong>de</strong>ten Lehrlinge stellen 20 % <strong>de</strong>s in Deutsch−<br />

land in insgesamt 8 Lehranstalten ausgebil<strong>de</strong>ten Fachpersonals dar.<br />

Höhepunkt <strong>de</strong>r öffentlichkeitswirksamen Tätigkeit <strong>de</strong>r MLUA Oranienburg für die <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>er<br />

Milchwirtschaft war das 10. Oranienburger Milchforum mit 125 Teilnehmern aus ganz Deutschland.<br />

Die Lehranstalt für Gartenbau und Floristik Großbeeren e.V. (LAGF) ist die Bildungseinrichtung<br />

aller gärtnerischen und floristischen Berufsverbän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> und Berlin.<br />

Die LAGF wird in drei Bildungsbereiche unterteilt:<br />

Überbetriebliche Ausbildung: An <strong>de</strong>r Lehranstalt für Gartenbau und Floristik (LAGF) wer<strong>de</strong>n<br />

gärtnerisch Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> aus <strong>de</strong>n Län<strong>de</strong>rn <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> und Berlin in <strong>de</strong>r Fachrichtung Garten−,<br />

Landschafts− und Sportplatzbau seit 1997 überbetrieblich ausgebil<strong>de</strong>t. 2002 durchliefen ca. 1.500<br />

Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> überbetriebliche Wochenlehrgänge.<br />

Fortbildung: In Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>r Peter−Lenné−Schule in Berlin wer<strong>de</strong>n in Großbeeren<br />

zweimal jährlich Vorbereitungslehrgänge und Prüfungen zum "Geprüften Fachagrarwirt Baumpflege<br />

und Baumsanierung" durchgeführt. Seit 2001 ist die LAGF Träger <strong>de</strong>r Floristmeisterausbildung.<br />

Weiterbildung: In Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>n gärtnerischen Berufsverbän<strong>de</strong>n wird in Großbeeren ein<br />

umfangreiches Weiterbildungsprogramm zur Qualifizierung von Gärtnern und Floristen angeboten.<br />

Zielgruppen sind alle am Gartenbau Interessierten, Facharbeiter, Poliere sowie Unternehmer aller<br />

Fachrichtungen <strong>de</strong>s Gartenbaus und <strong>de</strong>r Floristik.<br />

Seit 1999 wird in Großbeeren <strong>de</strong>r Weiterbildungslehrgang zum EUROPEAN TREEWORKER in ei−<br />

nem 5−wöchigen Kompaktkurs angeboten. Dieses Projekt wur<strong>de</strong> von <strong>de</strong>r Europäischen Kommission<br />

finanziell geför<strong>de</strong>rt und im Rahmen <strong>de</strong>s Leonardo−da−Vinci Programms mit Partnern aus sieben<br />

Län<strong>de</strong>rn entwickelt. Seit 2002 ist die LAGF akkreditierte Institution zur Ausbildung <strong>de</strong>r Klettertechnik<br />

mit <strong>de</strong>r Motorsäge.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!