07.02.2013 Aufrufe

Bericht - Brandenburg.de

Bericht - Brandenburg.de

Bericht - Brandenburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 2.6: Ausbildungsverhältnisse Gärtner/in, Fachrichtung Garten− und Landschaftsbau (Stichtag:<br />

31.12.2002)<br />

Jahr Anzahl gesamt Gesamtanzahl /Anzahl betrieblicher Ausbildungsverhältnisse<br />

1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr<br />

2000 419 137 / 98 158 / 80 124 / 55<br />

2001 399 125 / 69 126 / 89 148 / 80<br />

2002 396 103 / 54 113 / 64 180 / 84<br />

Sowohl die Behin<strong>de</strong>rtenausbildung als auch die Hauswirtschaftshelfer/innen−Ausbildung nach § 48<br />

Berufsbildungsgesetz, die durch die Arbeitsämter vermittelt wird, war mit 204 Ausbildungsplätzen<br />

wie<strong>de</strong>r leicht rückläufig (2001: 230 Ausbildungsplätze). Allerdings stieg das Verhältnis von Garten−<br />

baufachwerker/innen zu Gärtner/innen weiterhin und liegt 2002 sogar bei 46 % (1998: 30 %).<br />

Lehrgänge <strong>de</strong>r überbetrieblichen Ausbildung wur<strong>de</strong>n wie<strong>de</strong>rum in <strong>de</strong>n vertraglich gebun<strong>de</strong>nen<br />

Ausbildungseinrichtungen im Land <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> durchgeführt. In <strong>de</strong>r MLUA Oranienburg wur<strong>de</strong>n<br />

insgesamt 261 Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> aus 39 Ausbildungsbetrieben in milchwirtschaftlichen Berufen ausge−<br />

bil<strong>de</strong>t. In <strong>de</strong>r Lehranstalt für Gartenbau und Floristik Großbeeren erfolgte die überbetriebliche Aus−<br />

bildung für Gärtner <strong>de</strong>r Fachrichtungen Produktionsgartenbau sowie Garten− und Landschaftsbau.<br />

Die Stiftung Preußisches Haupt− und Landgestüt Neustadt/Dosse behielt die überbetriebliche Aus−<br />

bildung für die Pfer<strong>de</strong>wirte <strong>de</strong>r Fachrichtung Zucht und Haltung bei. Weitere Lehrgänge für Bran−<br />

<strong>de</strong>nburger Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> in an<strong>de</strong>ren Agrarberufen wur<strong>de</strong>n wie bisher in an<strong>de</strong>ren Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn<br />

durchgeführt. Auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>r "Richtlinie zur För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r überbetrieblichen Ausbildung"<br />

wur<strong>de</strong> die überbetriebliche Ausbildung mit ESF− und Lan<strong>de</strong>smitteln in Höhe von 565.800 geför<strong>de</strong>rt.<br />

Hochwasserbedingte Lehrgangsausfälle an <strong>de</strong>r LVA in I<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n in 2003 nachgeholt.<br />

Die Prüfungsergebnisse sind im Vergleich zum Vorjahr in <strong>de</strong>n Berufen Landwirt/in, Pfer<strong>de</strong>wirt/in und<br />

Fischwirt/in besser gewor<strong>de</strong>n. In <strong>de</strong>r Gesamtbilanz haben sie sich im Wesentlichen jedoch nicht<br />

verän<strong>de</strong>rt. So ist beim Beruf Tierwirt/in und bei einigen Fachrichtungen <strong>de</strong>s Berufes Gärtner/in eine<br />

<strong>de</strong>utliche Verschlechterung eingetreten (Tabelle 2.7). Dabei wer<strong>de</strong>n die Prüfungsergebnisse im Beruf<br />

Gärtner/in in <strong>de</strong>r Fachrichtung Garten− und Landschaftsbau wie<strong>de</strong>rum durch die relativ hohe Zahl<br />

von Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n in außerbetrieblichen Bildungsverhältnissen beeinflusst, die mit einer Beste−<br />

hensquote von nur 31 % in die Bilanz 2002 eingehen.<br />

Tabelle 2.7: Anteil <strong>de</strong>r bestan<strong>de</strong>nen 1. Abschlussprüfungen (%) in ausgewählten Agrarberufen 1997−<br />

2002<br />

Beruf 1997 1998 1999 2000 2001 2002<br />

Landwirt/in 83,6 71,3 42,7 68,5 66,7 70,5<br />

Tierwirt/in 61,5 66,4 54,0 62,7 63,8 58,3<br />

Gärtner/in 53,8 52,7 66,8 57,2 63,6 52,4<br />

Pfer<strong>de</strong>wirt/in 65,4 75,0 38,7 64,7 77,8 83,8<br />

Forstwirt/in 93,8 84,7 88,2 76,0 85,5 85,7<br />

Fischwirt/in 75,0 58,0 88,8 66,7 80,0 81,8<br />

Mit Beginn <strong>de</strong>s Ausbildungsjahres 2001/2002 wur<strong>de</strong> für Landwirte ein doppelqualifizieren<strong>de</strong>r Bil−<br />

dungsgang eingerichtet. In <strong>de</strong>r 3jährigen Ausbildungszeit kann neben <strong>de</strong>m Berufsabschluss als<br />

Landwirt/in auch die Fachhochschulreife erworben wer<strong>de</strong>n. Diese Ausbildungsmöglichkeit stellt eine<br />

Variante dar, die Ausbildung zum/r Landwirt/in attraktiver zu gestalten und somit zusätzlich Anreize<br />

für gute Schulabgänger zu schaffen, diesen Beruf zu ergreifen. Aber sie bietet auch <strong>de</strong>n Unterneh−<br />

men eine gute Chance, fähigen jungen Menschen eine schnellere Entwicklungsmöglichkeit für eine<br />

spätere berufliche Tätigkeit im Leitungsbereich eines landwirtschaftlichen Unternehmens zu gewäh−<br />

ren. Am Oberstufenzentrum Pritzwalk konnte im September 2002 <strong>de</strong>r 2. Durchgang mit 25 Teilneh−<br />

mern beginnen (2001: 13 Teilnehmer).<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!