07.02.2013 Aufrufe

Bericht - Brandenburg.de

Bericht - Brandenburg.de

Bericht - Brandenburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 3.11: Kennwerte <strong>de</strong>r Erfolgsrechnung <strong>de</strong>r juristischen Personen (n=63)<br />

Kennwert Einheit Wirtschaftsjahr<br />

1998/99 1999/00 2000/01 2001/02<br />

Betriebliche Erträge /ha LF 1.463 1.495 1.526 1.627<br />

dar. Umsatzerlöse Pflanzenproduktion /ha LF 355 361 321 373<br />

dar. Umsatzerlöse Tierproduktion /ha LF 618 627 703 723<br />

dar. staatliche Beihilfen und Subventionen /ha LF 317 316 307 302<br />

Betriebliche Aufwendungen /ha LF 1.450 1.449 1.468 1.551<br />

dar. Saatgut, PSM, Düngemittel /ha LF 154 158 171 183<br />

dar. Pachten /ha LF 60 61 62 66<br />

dar. Personalaufwand insgesamt /ha LF 400 397 373 380<br />

Gewinn /Betrieb −25.702 11.405 56.702 72.746<br />

Or<strong>de</strong>ntliches Ergebnis /Betrieb −66.139 −38.629 6.356 4.373<br />

Or<strong>de</strong>ntliches Ergebnis /ha LF −40 −23 4 3<br />

Or<strong>de</strong>ntliches Ergebnis + Personalaufwand /AK 18.804 20.357 21.755 22.779<br />

Nettorentabilität % −77,7 −45,3 7,3 4,8<br />

Eigenkapitalrentabilität % −3,1 −2,0 −0,2 −0,5<br />

Gesamtkapitalrentabilität % −0,5 0,2 1,2 1,2<br />

Der Umfang staatlicher Subventionen und Beihilfen sank in <strong>de</strong>n vergangenen vier Wirtschaftsjahren<br />

um 32.000 , <strong>de</strong>ren Anteil an <strong>de</strong>n gesamten betrieblichen Erträgen von 21,7 auf 18,6 %. Neben <strong>de</strong>n<br />

im Auswertungszeitraum permanent gestiegenen Kosten für Treib− und Schmierstoffe (+44 %)<br />

mussten die Unternehmen höhere Aufwendungen insbeson<strong>de</strong>re für Dünge− (+29 %) und Pflanzen−<br />

schutzmittel (+14 %), aber auch für Tierzukäufe (+11 %) und Futtermittel (+10 %) verkraften. Der<br />

Anteil <strong>de</strong>r Personal− an <strong>de</strong>n Gesamtkosten ist im Auswertungszeitraum um 3,1 Prozentpunkte auf<br />

nunmehr 24,5 % kontinuierlich gesunken.<br />

Abbildung 3.5: Entwicklung <strong>de</strong>s Einkommens je Arbeitskraft und <strong>de</strong>r Nettorentabilität bei <strong>de</strong>n juristischen<br />

Personen (n=63)<br />

25,0<br />

20,0<br />

15,0<br />

10,0<br />

5,0<br />

0,0<br />

(Or<strong>de</strong>ntliches Ergebnis+Personalaufwand)/AK<br />

Nettorentabilität (%)<br />

18,8<br />

−78<br />

20,4<br />

−45<br />

Das Einkommen je Arbeitskraft − gemessen am or<strong>de</strong>ntlichen Ergebnis + Personalaufwand − stieg<br />

seit 1998/99 − hauptsächlich infolge <strong>de</strong>s Arbeitskräfteabbaues − kontinuierlich und lag 2001/02 wie im<br />

Vorjahr über <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Einzelunternehmen und Personengesellschaften. Zum zweiten Mal in Folge<br />

55<br />

7<br />

21,8<br />

22,8<br />

1998/99 1999/00 2000/01 2001/02<br />

5<br />

20<br />

10<br />

0<br />

−10<br />

−20<br />

−30<br />

−40<br />

−50<br />

−60<br />

−70<br />

−80<br />

−90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!