07.02.2013 Aufrufe

Bericht - Brandenburg.de

Bericht - Brandenburg.de

Bericht - Brandenburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 3.6: Ausgewählte Kennwerte aus <strong>de</strong>r Erfolgrechnung <strong>de</strong>r Einzelunternehmen im Haupterwerb (n=<br />

95)<br />

Kennwert Einheit Wirtschaftsjahr<br />

1998/99 1999/00 2000/01 2001/02<br />

Betriebliche Erträge /ha LF 1.104 1.170 1.126 1.180<br />

dar. Umsatzerlöse Pflanzenproduktion /ha LF 392 426 360 457<br />

dar. Umsatzerlöse Tierproduktion /ha LF 303 328 380 359<br />

dar staatliche Beihilfen und Subventio− /ha LF<br />

nen<br />

334 326 309 297<br />

Betriebliche Aufwendungen /ha LF 853 881 904 934<br />

dar. Saatgut, PSM, Düngemittel /ha LF 160 165 173 180<br />

dar. Pachten /ha LF 66 69 69 70<br />

dar. Personalaufwand insgesamt /ha LF 74 67 68 69<br />

Gewinn /Betrieb 41.520 49.891 36.710 42.243<br />

Or<strong>de</strong>ntliches Ergebnis /Betrieb 38.897 44.778 33.969 38.183<br />

Or<strong>de</strong>ntliches Ergebnis /ha LF 195 223 166 186<br />

Or<strong>de</strong>ntliches<br />

wand<br />

Ergebnis + Personalauf− /AK 20.869 23.959 19.614 21.816<br />

Nettorentabilität % 77,1 91,6 68,2 78,2<br />

Eigenkapitalrentabilität % −4,6 0,8 −7,6 −4,7<br />

Gesamtkapitalrentabilität % 0,2 1,9 −0,5 0,7<br />

Insgesamt lag <strong>de</strong>r Gewinn im Durchschnitt bei 42.243 je Unternehmen und damit um 15 % über<br />

<strong>de</strong>m Vorjahreswert. Mehr als 75 % <strong>de</strong>r Gewinnsteigerung resultieren aus <strong>de</strong>r Verbesserung <strong>de</strong>s Be−<br />

triebsergebnisses und spiegeln sich in <strong>de</strong>r Erhöhung <strong>de</strong>s or<strong>de</strong>ntlichen Ergebnisses um 4.200 wi<strong>de</strong>r.<br />

Trotz<strong>de</strong>m blieb die Rentabilität noch <strong>de</strong>utlich unter <strong>de</strong>r <strong>de</strong>s bisherigen Spitzenjahres 1999/00 und es<br />

konnte keine positive Verzinsung <strong>de</strong>s Eigenkapitals erreicht wer<strong>de</strong>n. Die eingesetzten Produktions−<br />

faktoren wur<strong>de</strong>n und wer<strong>de</strong>n nicht vollständig entlohnt (Abbildung 3.1).<br />

Abbildung 3.1: Entwicklung <strong>de</strong>s Einkommens je Arbeitskraft und <strong>de</strong>r Nettorentabilität bei <strong>de</strong>n Einzelun−<br />

ternehmen im Haupterwerb (n=95)<br />

T /AK %<br />

30,0<br />

25,0<br />

20,0<br />

15,0<br />

10,0<br />

5,0<br />

0,0<br />

77<br />

20,9<br />

92<br />

24,0<br />

Im Vergleich <strong>de</strong>r Betriebsformen waren die Ackerbaubetriebe im Wirtschaftsjahr 2001/02, gemessen<br />

am or<strong>de</strong>ntlichen Ergebnis zzgl. Personalaufwand je Arbeitskraft, erfolgreicher als die Futterbau− und<br />

Verbundbetriebe. Allerdings erzielten die Futterbaubetriebe naturgemäß das höchste or<strong>de</strong>ntliche<br />

Ergebnis je Flächeneinheit (Abbildung 3.2 und 3.3).<br />

49<br />

(Or<strong>de</strong>ntliches Ergebnis+Personalaufwand)/AK<br />

Nettorentabilität (%)<br />

1998/99 1999/00 2000/01 2001/02<br />

Wirtschaftsjahr<br />

68<br />

19,6<br />

78<br />

21,8<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!