07.02.2013 Aufrufe

Bericht - Brandenburg.de

Bericht - Brandenburg.de

Bericht - Brandenburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 3.31: Aufkommen an Gemüse und Obst (1.000 t)<br />

Erzeugnisgruppe 2000 2001 2002 2002 zu 2001 in %<br />

Frischgemüse insgesamt<br />

darunter:<br />

Freilandgemüse<br />

Gemüse unter Glas<br />

Baum− und Beerenobst 1)<br />

darunter:<br />

Baumobst<br />

Beerenobst<br />

95,8<br />

92,1<br />

3,7<br />

54,3<br />

52,0<br />

2,4<br />

(Quelle: LDS 2002) 1) Erträge <strong>de</strong>s Marktobstanbaues<br />

Gemüse<br />

111,8<br />

106,9<br />

4,9<br />

44,3<br />

42,2<br />

2,2<br />

114,5<br />

109,3<br />

5,1<br />

37,0<br />

34,9<br />

2,2<br />

102,4<br />

102,2<br />

105,4<br />

83,5<br />

82,7<br />

100,9<br />

Nach einem verhaltenen Saisonstart setzte um Pfingsten wärmeres Wetter ein und bei optimalen<br />

Bo<strong>de</strong>n− und Lufttemperaturen wuchs <strong>de</strong>r Spargel in <strong>de</strong>r ersten Hälfte <strong>de</strong>s Ernteverlaufes gleichmäßig<br />

gut. Anhalten<strong>de</strong> Wärme und vereinzelte Nie<strong>de</strong>rschläge ließen die Erntehelfer Spargelstangen von<br />

bester Qualität stechen. Nach diesem anfänglichen guten Ernteverlauf begann En<strong>de</strong> Mai regneri−<br />

sches Wetter und durch heftige Regenschauer wur<strong>de</strong>n Spargelfel<strong>de</strong>r teilweise unter Wasser gesetzt.<br />

Im Landkreis Elbe−Elster wur<strong>de</strong>n einzelne Spargelfel<strong>de</strong>r durch das Hochwasser vernichtet. Die<br />

Überschwemmungen sind indirekt durch Rückstau von Gräben bzw. undicht gewor<strong>de</strong>ne Deiche ent−<br />

stan<strong>de</strong>n. Insgesamt wur<strong>de</strong>n im Land <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> 816 t mehr Spargel als im Vorjahr (5,7 kt) geerntet.<br />

Eine Ursache ist <strong>de</strong>r Flächenzuwachs bei Spargel (im Ertrag stehend) um 208 ha im Vergleich zum<br />

Jahr 2001. Der Hektarertrag blieb auf gleichem Niveau und lag bei 36,9 dt/ha.<br />

Bei Möhren war trotz gutem Auflauf <strong>de</strong>r Aussaaten ein schlag− und regional teilweise sehr lücken−<br />

hafter Bestand zu verzeichnen. Die Bestän<strong>de</strong> entwickelten sich aber bis En<strong>de</strong> Juli sehr gut. Infolge<br />

feuchter Witterung gab es Probleme mit <strong>de</strong>r Befahrbarkeit <strong>de</strong>r Schläge und extreme Nie<strong>de</strong>rschläge<br />

führten zu Umsatzeinbußen. Die Pflanzenschutzproblematik (Mittelverfügbarkeit, Abstandsauflagen)<br />

wirkte begrenzend auf <strong>de</strong>n Produktionsprozess. Trotz Flächenerweiterung bei Möhren und Karotten<br />

um 177 ha verringerte sich die Erntemenge um 7 kt auf 31,6 kt und <strong>de</strong>r Hektarertrag sank von 509,8<br />

dt im Jahr 2001 auf 338,4 dt/ha.<br />

Durch die anfänglichen Auflaufprobleme bei Gurken infolge ungünstiger Witterungsbedingungen<br />

(kühle Nächte) war teilweise eine Nachsaat notwendig. Die warmen Temperaturen und die gleichzei−<br />

tigen Nie<strong>de</strong>rschläge führten zu einer guten Fruchtentwicklung aber gleichzeitig auch zu einer starken<br />

Verbreitung von Falschem Mehltau. Jedoch waren keine Ertragseinbußen im Vergleich zum Vorjahr<br />

zu verzeichnen und so stieg <strong>de</strong>r Gesamtertrag im Land <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> um ca. 21 % auf 36 kt.<br />

Der Anbau von Frischerbsen für die Verarbeitung (Frostung) stieg um 25 ha bei gleichbleiben<strong>de</strong>m<br />

Gesamtertrag im Vergleich zum Vorjahr (2,3 kt). Durch die hohe Flugaktivität <strong>de</strong>s Erbsenwicklers<br />

En<strong>de</strong> Mai/Anfang Juni waren Bekämpfungsmaßnahmen und regelmäßige Kontrollen notwendig.<br />

Zierpflanzen/Baumschulen<br />

Nach <strong>de</strong>r mehrjährigen erfolgreichen Aktion "Start in <strong>de</strong>n blühen<strong>de</strong>n Sommer", die ihren Auftakt im<br />

Tag <strong>de</strong>r offnen Gärtnerei fin<strong>de</strong>t, führten die Einzelhan<strong>de</strong>lsgärtner in diesem Jahr erstmalig die ge−<br />

meinsame Herbstaktion "Start in <strong>de</strong>n gol<strong>de</strong>nen Herbst" durch. Vor <strong>de</strong>m Hintergrund <strong>de</strong>r unzufrie<strong>de</strong>−<br />

nen Beurteilung <strong>de</strong>r Beet− und Balkonpflanzensaison dienten bei<strong>de</strong> Veranstaltungen gleichermaßen<br />

<strong>de</strong>r Imagebildung und <strong>de</strong>r Absatzsteigerung. Während das Preisniveau gegenüber <strong>de</strong>m Vorjahr im<br />

Sortiment fast unverän<strong>de</strong>rt blieb, setzte sich ein geringer Preisanstieg bei Leitartikeln (Pelargonien,<br />

Fuchsien, Petunien) durch.<br />

In <strong>de</strong>n Landkreisen Elbe−Elster und <strong>de</strong>r Prignitz waren Betriebe direkt von Überschwemmungen be−<br />

troffen, so dass bei Zierpflanzen, Stau<strong>de</strong>n und Baumschulgehölzen teilweise erhebliche Pflanzen−<br />

verluste auftraten und Hof− und Verkaufsflächen geschädigt wur<strong>de</strong>n. Das Evakuieren von betroffenen<br />

Betrieben verursachte erhebliche Kosten.<br />

Anerkennung und Dank gilt allen beteiligten Gartenbau− bzw. GaLaBau− Unternehmen, die sich in<br />

bewährter Weise trotz erschwerter Arbeitskräfteproblematik auf <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sgartenschau in Ebers−<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!