07.02.2013 Aufrufe

Bericht - Brandenburg.de

Bericht - Brandenburg.de

Bericht - Brandenburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

schutzhecken gepflanzt und 17 Brücken gebaut.<br />

Ein <strong>de</strong>utlicher Bedarf besteht bei <strong>de</strong>r weiteren Entwicklung <strong>de</strong>s ländlichen Tourismus (Urlaub und<br />

Freizeit auf <strong>de</strong>m Lan<strong>de</strong>) in <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>. Auf diesem Gebiet liegen ein<strong>de</strong>utige Wachstumspotenziale<br />

für die ländlichen Regionen.<br />

Diese Angebote umfassen Urlaub auf <strong>de</strong>m Bauernhof, auf Pfer<strong>de</strong>− und Reiterhöfen, in Landgasthö−<br />

fen, Landpensionen und −hotels, in Ferienwohnungen und Privatzimmern.<br />

2002 wur<strong>de</strong>n insgesamt 400.456 För<strong>de</strong>rmittel für Urlaub und Freizeit auf <strong>de</strong>m Lan<strong>de</strong> bereitgestellt.<br />

Damit konnten u.a. 35 Beherbergungsmöglichkeiten, 34 Freizeiteinrichtungen sowie 68 Betten ge−<br />

schaffen wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Vernetzung und Vermarktung <strong>de</strong>r Angebote erfolgt im Land <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> durch <strong>de</strong>n Verein zur<br />

För<strong>de</strong>rung von Urlaub und Freizeit auf <strong>de</strong>m Lan<strong>de</strong> in <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> e.V. Zur Durchführung dieser Ak−<br />

tivitäten erhielt <strong>de</strong>r Verein eine Projektför<strong>de</strong>rung in Höhe von 229.933 .<br />

Die Entwicklung und Vermarktung <strong>de</strong>r Angebote erfolgt unter <strong>de</strong>r Marke "Landurlaub in <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>"<br />

in enger Kooperation mit an<strong>de</strong>ren Vereinen und Verbän<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s ländlichen Raumes, insbeson<strong>de</strong>re<br />

<strong>de</strong>m Verband zur För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Agrar− und Ernährungswirtschaft − pro agro −, <strong>de</strong>m Verein zur<br />

För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Direktvermarktung in Berlin und <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> e.V., <strong>de</strong>m Lan<strong>de</strong>sbauernverband und<br />

<strong>de</strong>m Landfrauenverband. Dabei wur<strong>de</strong>n sich ergänzen<strong>de</strong> Angebote von allen Seiten genutzt und<br />

gezielt Synergieeffekte herbeigeführt.<br />

So hat <strong>de</strong>r Verein Landurlaub zur weiteren Stärkung <strong>de</strong>s Wirtschaftsfaktors Pferd in <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong><br />

einen Arbeitskreis <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>er Pfer<strong>de</strong>höfe gegrün<strong>de</strong>t und sich mit einem Spezialangebot auf <strong>de</strong>r<br />

Hippologica präsentiert. Der Arbeitskreis <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>er Landgasthöfe bemüht sich hingegen um die<br />

Vernetzung <strong>de</strong>r landtouristischen Angebote mit <strong>de</strong>n Produkten <strong>de</strong>r Region und führte lan<strong>de</strong>sweite<br />

Aktionen wie Milch−, Spargel−, Kartoffel−, Gänse− und Entenwochen durch. Die Werbung für die<br />

Angebote erfolgte durch <strong>de</strong>n Katalog "Landurlaub in <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> und Einkaufen beim Bauern 2002",<br />

<strong>de</strong>r als einziger in Deutschland Landurlaubsangebote und die Angebote von Direktvermarktern zu−<br />

sammenfasst, sowie durch das Internet. Der Verein beteiligte sich an Messen und Veranstaltungen,<br />

so <strong>de</strong>r IGW, <strong>de</strong>r ITB, <strong>de</strong>r BraLa, <strong>de</strong>m <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>er Reisemarkt. Nach Befragungen <strong>de</strong>r Mitglie<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>s Vereins lag die Auslastung <strong>de</strong>r Mitgliedsbetriebe mit etwa 1,1 Mill. Übernachtungen bei etwa 45<br />

% und damit um ca. 10 % über <strong>de</strong>m Lan<strong>de</strong>sdurchschnitt. Nach <strong>de</strong>r Auswertung einer mit <strong>de</strong>r Tou−<br />

rismus−Marketing <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> GmbH lan<strong>de</strong>sweit durchgeführten Gästebefragung bei Landurlaub−<br />

sanbietern wird dies u.a. auf einen vergleichsweise hohen Anteil von Stammgästen, ein überdurch−<br />

schnittliches Preis−Leistungs−Verhältnis und eine gute Gastfreundschaft <strong>de</strong>r Landurlaubsanbieter<br />

zurückgeführt.<br />

Die Agrarstrukturelle Entwicklungsplanung (AEP) ist ein sehr geeignetes informatives, handlungs−<br />

orientiertes Planungsinstrument für eine nachhaltige, integrierte Entwicklung ländlicher Räume. Sie<br />

wird als Entwicklungsplanung genutzt, um Konfliktbereiche, Entwicklungsmöglichkeiten und Ent−<br />

scheidungsbedarf in <strong>de</strong>r Region unter beson<strong>de</strong>rer Berücksichtigung <strong>de</strong>r Agrarstruktur aufzuzeigen.<br />

Landnutzungskonzeptionen und gebietsspezifische Leitbil<strong>de</strong>r wer<strong>de</strong>n im Rahmen <strong>de</strong>r AEP erarbeitet.<br />

Zu<strong>de</strong>m zeigt die AEP Vorschläge für regionale und lokale Handlungskonzepte und umsetzbare<br />

Maßnahmen auf. Die AEP wird durch Zuschüsse, die von <strong>de</strong>r Größe <strong>de</strong>s Untersuchungsgebietes<br />

abhängig sind, geför<strong>de</strong>rt. Im Haushaltsjahr 2002 betrugen die finanziellen Aufwendungen zur För<strong>de</strong>−<br />

rung <strong>de</strong>r AEP 1,2 Mill. .<br />

Hochwasserschutz<br />

Zur Verbesserung <strong>de</strong>s Hochwasserschutzes wur<strong>de</strong>n im Jahr 2002 insgesamt 27,9 Mill. eingesetzt.<br />

Mit <strong>de</strong>n För<strong>de</strong>rmitteln für das Deichbauprogramm wur<strong>de</strong> vor allem <strong>de</strong>r Hochwasserschutz an <strong>de</strong>r<br />

O<strong>de</strong>r fortgeführt. Dafür wur<strong>de</strong>n 20,4 Mill. ausgegeben.<br />

Im Jahre 2002 wur<strong>de</strong> die Richtlinie zur För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Verbesserung <strong>de</strong>s Landschaftswasserhaus−<br />

haltes erstmalig wirksam. Mit dieser Richtlinie wur<strong>de</strong>n Maßnahmen geför<strong>de</strong>rt, die sowohl einem op−<br />

timierten Wasserrückhalt dienen als auch die Wasserqualität verbessern. Insgesamt wur<strong>de</strong>n 2002<br />

Maßnahmen in Höhe von 7,4 Mill. bewilligt, bisher wur<strong>de</strong>n 3,8 Mill. ausgezahlt.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!