07.02.2013 Aufrufe

Bericht - Brandenburg.de

Bericht - Brandenburg.de

Bericht - Brandenburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 4.2: Anzahl <strong>de</strong>r Jagdbezirke im Land <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong><br />

334<br />

226<br />

34<br />

102<br />

Im Jagdjahr 2001/2002 wur<strong>de</strong> die Jagd im Land <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> von insgesamt rund 16.500 Jägern<br />

(einschließlich <strong>de</strong>r Jagdgäste) ausgeübt. Einen Überblick über die Jagdausübungsberechtigten (ohne<br />

Begehungsscheininhaber und Jagdgäste) zeigt die Abbildung 4.3.<br />

Bis auf geringe Ausnahmen weist die Jahresstrecke bei allen Wildarten im Vergleich zum Vorjahr eine<br />

positive Bilanz auf.<br />

Die Schalenwildstrecke konnte bei allen Arten gesteigert wer<strong>de</strong>n. Mit über 66.000 erlegten Wild−<br />

schweinen erreicht die Strecke 2001/2002 fast die Rekordmarke <strong>de</strong>s Jagdjahres 1999/2000. Der er−<br />

zielte Streckenanstieg um 20 Prozent gegenüber <strong>de</strong>m Vorjahr ist im Hinblick auf die vielerorts über−<br />

höhten Schwarzwildbestän<strong>de</strong> und die damit verbun<strong>de</strong>ne Wildscha<strong>de</strong>nsproblematik in <strong>de</strong>r Landwirt−<br />

schaft beson<strong>de</strong>rs positiv zu bewerten.<br />

Die Steigerung <strong>de</strong>r diesjährigen Rotwildstrecke um 16 Prozent, <strong>de</strong>r Muffelwildstrecke um 11 Prozent,<br />

<strong>de</strong>r Damwildstrecke um 6 Prozent und <strong>de</strong>r Rehwildstrecke um 3 Prozent bestätigen das Engagement<br />

<strong>de</strong>r Jäger zur konsequenten Reduzierung <strong>de</strong>r Schalenwildbestän<strong>de</strong>, lassen jedoch auch auf weiter<br />

ansteigen<strong>de</strong> Wilddichten schließen. Bei <strong>de</strong>r Streckenanalyse ist zu berücksichtigen, dass einerseits<br />

die in <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> vorhan<strong>de</strong>nen, teilweise riesigen Konversionsflächen sowie die rekultivierten Ta−<br />

gebaugebiete <strong>de</strong>m Wild neue, attraktive Lebensräume bieten und an<strong>de</strong>rerseits in <strong>de</strong>n großen<br />

Schutzgebieten differenzierte Jagdbeschränkungen einzuhalten sind.<br />

Abbildung 4.3: Jagdausübungsberechtigte im Land <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong><br />

1.219<br />

303 101 30<br />

91<br />

255<br />

2.224<br />

gemeinschaftliche Jagdbezirke Eigenjagdbezirke <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s private Eigenjagdbezirke<br />

Eigenjagdbezirke <strong>de</strong>r Kommunen Eigenjagdbezirke <strong>de</strong>r Kirche Eigenjagdbezirke <strong>de</strong>r Treuhand<br />

Eigenjagdbezirke <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>s Eigenjagdbezirke, Son<strong>de</strong>rvermögen<br />

7.863<br />

Eigenjagdinhaber<br />

Pächter<br />

Forstbedienstete

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!