07.02.2013 Aufrufe

Bericht - Brandenburg.de

Bericht - Brandenburg.de

Bericht - Brandenburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 3.13: Mittlere Nähstoffbilanz2000/01: Einzelbetriebsvergleich, N−P−K−Sal<strong>de</strong>n<br />

AG<br />

GbR<br />

GmbH<br />

Landw irt<br />

−100 −75 −50 −25 0 25 50 75 100<br />

Überwachung <strong>de</strong>s Inverkehrbringens von Düngemitteln<br />

Zum Schutz <strong>de</strong>r Landwirte, <strong>de</strong>r hergestellten pflanzlichen Produkte und <strong>de</strong>r Verbraucher ist durch das<br />

Lan<strong>de</strong>samt abzusichern, dass die in Verkehr gebrachten Düngemittel <strong>de</strong>n düngemittelrechtlichen<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen entsprechen. Neben <strong>de</strong>r Überwachung <strong>de</strong>s in Verkehrbringens ist auch <strong>de</strong>ren Her−<br />

stellung, insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>r organischen Düngemittel, zu kontrollieren. Damit wird auch überprüft, ob<br />

die hergestellten und in Verkehr gebrachten Düngemittel schadlos sind und wesentlich das Wachs−<br />

tum <strong>de</strong>r Nutzpflanzen för<strong>de</strong>rn o<strong>de</strong>r die Fruchtbarkeit <strong>de</strong>s Bo<strong>de</strong>ns erhöhen.<br />

Bei 14 verschie<strong>de</strong>nen Düngemittelhändlern im Land <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> wur<strong>de</strong>n im Jahr 2002 insgesamt 87<br />

Mineraldüngerproben entnommen. Eine Überschreitung <strong>de</strong>r zulässigen Toleranz war bei 12 Proben<br />

zu beanstan<strong>de</strong>n. Hauptursache waren, wie in <strong>de</strong>n Vorjahren auch, die zu geringen P−Gehalte in <strong>de</strong>n<br />

mineralischen phosphorhaltigen Einzel− und Mehrnährstoffdüngern (Tabelle 3.45).<br />

Tabelle 3.45: Umfang amtlicher Düngemittelkontrolle im Jahre 2002<br />

Düngemittel 2000 2001 2002<br />

gesamt beanstan<strong>de</strong>t gesamt beanstan<strong>de</strong>t gesamt beanstan<strong>de</strong>t<br />

Mineraldünger 129 21 135 14 87 12<br />

org. NPK−Dünger 23 (15) 20 (10) 20 5 (15)<br />

( ) Kennzeichnungsverstöße<br />

Während sich das Mineraldüngersortiment und die Düngermenge kaum verän<strong>de</strong>rten , nahm Anzahl<br />

und Umfang eingesetzter organischer Dünger weiter zu. Dabei konnte durch stichprobenartige Prü−<br />

fungen festgestellt wer<strong>de</strong>n, dass die Klärschlämme, Komposte und extern anfallen<strong>de</strong>r Geflügelkot im<br />

wesentlichen <strong>de</strong>n stofflichen Anfor<strong>de</strong>rungen nach <strong>de</strong>r Düngemittelverordnung entsprachen, aber nicht<br />

immer als Düngemittel gekennzeichnet in Verkehr gebracht wer<strong>de</strong>n. Einen beson<strong>de</strong>ren Überwa−<br />

chungsbedarf erfor<strong>de</strong>rten die aus Gemischen von Wirtschaftsdüngern, tierischen und pflanzlichen<br />

Stoffen aus <strong>de</strong>r landwirtschaftlichen Produktion und/o<strong>de</strong>r Abfallstoffen in <strong>de</strong>n Biogasanlagen anfal−<br />

len<strong>de</strong>n Gärrückstän<strong>de</strong> und <strong>de</strong>ren düngemittelrechtliche Einordnung.<br />

Neben <strong>de</strong>r Kontrolle <strong>de</strong>s in Verkehrbringens <strong>de</strong>r Düngemittel wur<strong>de</strong> schon im Rahmen <strong>de</strong>r Geneh−<br />

migung weiterer Biogasanlagen (9 neu beantragte Anlagen im Jahre 2002) in Zusammenarbeit mit<br />

<strong>de</strong>n abfallrechtlich zuständigen Behör<strong>de</strong>n abgeklärt, welche Ausgangsstoffe aus abfall− und dün−<br />

gemittelrechtlicher Sicht zur Herstellung eines Düngemittels eingesetzt wer<strong>de</strong>n dürfen.<br />

86<br />

N<br />

P<br />

K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!