07.02.2013 Aufrufe

Bericht - Brandenburg.de

Bericht - Brandenburg.de

Bericht - Brandenburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 3.9: Entwicklung <strong>de</strong>r Geflügel−<br />

fleischerzeugung (t SG)<br />

41.454<br />

53.838<br />

56.670 59.859 61.562<br />

68.559<br />

1997 1998 1999 2000 2001 2002*<br />

Schätzung LVL; *vorläufiges Ergebnis<br />

Abbildung 3.10: Entwicklung <strong>de</strong>r Gesamter−<br />

zeugung Hühnereier(Mio.<br />

Stück)<br />

732<br />

777<br />

806<br />

817<br />

824 806<br />

1997 1998 1999 2000 2001 2002*<br />

Quelle: LDS; *vorläufiges Ergebnis<br />

Erste Auswirkungen zeigen die mit <strong>de</strong>r Tierschutz−Nutztierhaltungsverordnung vom 28. Februar 2002<br />

erlassenen Anfor<strong>de</strong>rungen zur Haltung von Legehennen. Zur Umsetzung <strong>de</strong>r ab Januar 2003 vor−<br />

geschriebenen Reduzierung <strong>de</strong>r Besatzdichte in konventionellen Käfiganlagen wur<strong>de</strong>n die Bestän<strong>de</strong><br />

reduziert. Damit verringerte sich in Betrieben mit mehr als 3.000 Legehennenplätzen bei gleichzeitig<br />

gestiegenen Haltungskapazitäten <strong>de</strong>r Durchschnittsbestand gegenüber <strong>de</strong>m Vorjahr um 1 % auf<br />

2.718 Tausend Stück. Bei einer Legeleistung von 286 Eiern je Henne in diesen Betrieben sank die<br />

Erzeugung gegenüber 2001 um 2 % auf 778 Mio. Hühnereier. Unter Einbeziehung <strong>de</strong>r Produzenten<br />

mit weniger als 3.000 Legehennenplätzen wur<strong>de</strong>n im Jahr 2002 insgesamt 806 Mio. Hühnereier er−<br />

zeugt (Abbildung 3.10).<br />

Kaninchenfleischerzeugung und Bienenwirtschaft<br />

Zur Kaninchenfleischerzeugung hielten im Jahr 2002 vier landwirtschaftliche Betriebe insgesamt<br />

1.410 Häsinnen. Bei durchschnittlich 45 aufgezogenen Mastkaninchen je Häsin und Jahr wur<strong>de</strong>n mit<br />

108 t Schlachtgewicht 2 % mehr Kaninchenfleisch erzeugt als im Vorjahr.<br />

Der Bestand an Bienenvölkern ist in <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> mit ca. 32.000 Völkern auf niedrigem Niveau wei−<br />

terhin stabil. Bei ähnlich ungünstigen Trachtverhältnissen wie in 2001 entsprach die durchschnittliche<br />

Leistung je Volk von 32,5 kg und die Gesamterzeugung mit 1.040 t <strong>de</strong>m Niveau <strong>de</strong>s Vorjahres.<br />

Pfer<strong>de</strong>zucht, −haltung und −sport<br />

Das Pferd hat sich in <strong>de</strong>n letzten Jahrzehnten vom Arbeitstier zum Sport− und Freizeitkamera<strong>de</strong>n<br />

entwickelt. Ob im Spitzensport, im Breitensport o<strong>de</strong>r im Freizeitbereich − die Mehrzahl <strong>de</strong>r Pfer<strong>de</strong><br />

fin<strong>de</strong>t heute unter <strong>de</strong>m Sattel o<strong>de</strong>r vor <strong>de</strong>r Kutsche Verwendung. Im Lan<strong>de</strong>sverband Pfer<strong>de</strong>sport<br />

Berlin−<strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> e.V. sind allein 16.359 Reiter in 455 Sportvereinen organisiert. Hinzu kommt eine<br />

große Anzahl an Reitern, die vor allem eine naturverbun<strong>de</strong>ne Freizeitgestaltung mit <strong>de</strong>m Partner<br />

Pferd betreiben.<br />

Der größte Teil <strong>de</strong>r <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>er Züchter ist Mitglied im Pfer<strong>de</strong>zuchtverband Berlin−<strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong><br />

e.V.. Dort wird mit ca. 3.000 Stuten und Hengsten <strong>de</strong>r Rassen Deutsches Reitpferd, Kaltblut, Deut−<br />

sches Reitpony, Haflinger, Shetlandpony sowie mehreren Spezialrassen gezüchtet. Weitere 16 tier−<br />

zuchtrechtlich anerkannte Pfer<strong>de</strong>zuchtverbän<strong>de</strong>, die ihre Mitglie<strong>de</strong>r mit bestimmten Pfer<strong>de</strong>rassen<br />

bun<strong>de</strong>sweit betreuen, sind ebenfalls in <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> tätig. Damit steht die Pfer<strong>de</strong>zucht auf einer so−<br />

li<strong>de</strong>n Basis.<br />

Die größten Erfolge für die <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>er Zucht im Jahr 2002 waren <strong>de</strong>r Sieg <strong>de</strong>r Stute "Prima Bal−<br />

lerina" auf <strong>de</strong>r alle vier Jahre stattfin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Bun<strong>de</strong>sstutenschau, sowie <strong>de</strong>r 4. Platz <strong>de</strong>r Stute "Poetin"<br />

bei <strong>de</strong>r Weltmeisterschaft <strong>de</strong>r jungen Dressurpfer<strong>de</strong>. Bei<strong>de</strong> Stuten sind Zuchtprodukte <strong>de</strong>r Stiftung<br />

"<strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>isches Haupt− und Landgestüt Neustadt (Dosse)".<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!