07.02.2013 Aufrufe

Bericht - Brandenburg.de

Bericht - Brandenburg.de

Bericht - Brandenburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

aka<strong>de</strong>mie (BLAk) mit insgesamt 532 Teilnehmern (32 % Frauen), darunter 482 Führungskräfte<br />

landwirtschaftlicher Unternehmen und 41 Agrarberater (Tabelle 8 im Anhang).<br />

Zentrale Bildungsangebote wur<strong>de</strong>n ebenfalls vom Lan<strong>de</strong>samt für Verbraucherschutz und Land−<br />

wirtschaft (LVL) an <strong>de</strong>n einzelnen Standorten <strong>de</strong>r Abteilung Landwirtschaft und Gartenbau und in<br />

Kooperation mit Partnern unterbreitet. Der Bereich Landwirtschaft <strong>de</strong>s LVL konnte in 62 Veranstal−<br />

tungen 4.886 Teilnehmer und <strong>de</strong>r Bereich Gartenbau in 13 Veranstaltungen 1.535 Interessenten<br />

verzeichnen.<br />

In <strong>de</strong>r <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>ischen Landwerkstatt "Schule für Dorf und Flur" fan<strong>de</strong>n im letzten Jahr 15<br />

Grundseminare (250 Teilnehmer, darunter 97 Frauen), 10 Fachseminare (158 Teilnehmer, darunter<br />

71 Frauen) und 2 Fachexkursionen (36 Teilnehmer, darunter 18 Frauen) statt. Die MLUA Oranien−<br />

burg führte 31 milchwirtschaftliche Weiterbildungskurse mit insgesamt 804 Teilnehmern zu 10<br />

Themen durch.<br />

Mittelausstattung<br />

Durch die "Richtlinie zur För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Berufsbildung im ländlichen Raum" (LBb) wur<strong>de</strong>n<br />

insgesamt 1.064.000 bereitgestellt. Darüber hinaus wur<strong>de</strong>n die Bildungsmaßnahmen <strong>de</strong>r Land−<br />

werkstatt "Schule für Dorf und Flur" mit Lan<strong>de</strong>smitteln in Höhe von 37.500 geför<strong>de</strong>rt. Im Rah−<br />

men <strong>de</strong>r "Richtlinie zur För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Qualifizierung in kleinen und mittleren Unternehmen"<br />

wur<strong>de</strong>n im Jahr 2002 För<strong>de</strong>rmittel <strong>de</strong>s MASGF in Höhe von 17.400 für Bildungsmaßnahmen im<br />

Agrarbereich ausgezahlt. Damit wur<strong>de</strong> die Teilnahme von 24 Personen (darunter 15 Frauen) an 2<br />

Bildungsmaßnahmen geför<strong>de</strong>rt.<br />

2.4 För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Frauen und Jugend im ländlichen Raum<br />

Der Strukturwan<strong>de</strong>l in <strong>de</strong>r Landwirtschaft wirkt sich nachhaltig auf die Arbeits− und Lebenssituation<br />

<strong>de</strong>r Menschen im ländlichen Raum aus. Das politische Ziel <strong>de</strong>r ganzheitlichen Entwicklung <strong>de</strong>s länd−<br />

lichen Raumes ist nicht ohne Beteiligung möglichst großer Teile <strong>de</strong>r Bevölkerung, insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>r<br />

Frauen zu erreichen.<br />

Als Interessenvertretung <strong>de</strong>r Frauen auf <strong>de</strong>m Lan<strong>de</strong> war <strong>de</strong>r <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>er Landfrauenverband<br />

e.V. (BLV) aktiv und wur<strong>de</strong> durch die Lan<strong>de</strong>sregierung unterstützt.<br />

Frauen leisten wichtige Beiträge für die nachhaltige Entwicklung <strong>de</strong>s ländlichen Raumes und er−<br />

schließen sich eigenständige Einkommensalternativen.<br />

Als Ansprechpartner für alle Frauen entwickelt <strong>de</strong>r Verband vielfältige Aktivitäten. Die organisierten<br />

Veranstaltungen sind thematisch breit gefächert. Die meisten Frauen sind ehrenamtlich tätig. Das<br />

Engagement erstreckt sich im sozialen Bereich, im Umwelt− und Naturschutz, in Kultur und Brauch−<br />

tumspflege, in Fortbildungs− und Vereinsarbeit.<br />

Eine beträchtliche Anzahl von Mitglie<strong>de</strong>rn verfügt über einen Sitz in parlamentarischen Gremien. Als<br />

Interessenvertretung <strong>de</strong>r Frauen ist <strong>de</strong>r Verband ein gefragter Partner <strong>de</strong>r Politik und eine unver−<br />

zichtbare Stütze <strong>de</strong>s gesellschaftlichen Lebens gewor<strong>de</strong>n.<br />

Zur Unterstützung einer kontinuierlichen Arbeit <strong>de</strong>s <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>er Landfrauenverband e.V., mit ca.<br />

1.200 Mitglie<strong>de</strong>rn stellte das MLUR 2002 <strong>de</strong>m Verband 25.000 zur Verfügung, insbeson<strong>de</strong>re für die<br />

Koordinierung und Anleitung <strong>de</strong>r ehrenamtlichen Tätigkeiten von Frauen im ländlichen Raum. Darü−<br />

ber hinaus wur<strong>de</strong>n arbeitsmarktpolitische und qualifizieren<strong>de</strong> Projekte fortgeführt:<br />

• Konzipierung und Organisation von Bildungsveranstaltungen für Frauen im ländlichen Raum.<br />

Dieses Projekt wur<strong>de</strong> im Rahmen von Strukturanpassungsmaßnahmen mit 6.600 geför−<br />

<strong>de</strong>rt.<br />

• Aktivitäten <strong>de</strong>s BLV zur Unterstützung von Maßnahmen <strong>de</strong>r Absatzför<strong>de</strong>rung (z.B. Lan<strong>de</strong>s−<br />

erntefest, regionale Projekte) im Rahmen eines Kooperationsvertrages mit pro agro. Dieses<br />

wur<strong>de</strong>n mit 74.000 unterstützt.<br />

• Erarbeitung einer Broschüre zum 10−jährigen Bestehen <strong>de</strong>s Verban<strong>de</strong>s.<br />

• "Venus − Vereint gegen Brustkrebs in <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>": Der BLV ist Kooperationspartner <strong>de</strong>r<br />

Lan<strong>de</strong>sarbeitsgemeinschaft Onkologie. Gemeinsam führen sie zu o.g. Thema Veranstaltun−<br />

gen durch, in <strong>de</strong>nen Frauen Aufklärung erhalten und befähigt wer<strong>de</strong>n sollen selbstständige<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!