07.02.2013 Aufrufe

Bericht - Brandenburg.de

Bericht - Brandenburg.de

Bericht - Brandenburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

� Untersuchungen zur Tiergesundheit und zum Rückstandsverhalten beim Schwein bei Gabe<br />

<strong>de</strong>r Mykotoxine Ochratoxin, Deoxynivalenol und Zearalenon sowie,<br />

� Verfahren zum Nachweis von pharmakologisch wirksamen Futterzusatzstoffen.<br />

Für die letzt genannte Schwerpunktaufgabe erfolgt beispielhaft eine Kurzbeschreibung. Der Einsatz<br />

von Futterzusatzstoffen in <strong>de</strong>r Tierhaltung ist nach wie vor umstritten, da es bei Nichteinhaltung <strong>de</strong>r<br />

Wartefristen o<strong>de</strong>r einer Überdosierung im Futter ggf. zu Rückstän<strong>de</strong>n dieser Stoffe im tierischen Le−<br />

bensmittel kommen kann. Von <strong>de</strong>r Vielzahl <strong>de</strong>r Futterzusatzstoffe wur<strong>de</strong>n solche ausgewählt, für die<br />

es bisher noch eine Zulassung gibt. Die erfor<strong>de</strong>rlichen Nachweis− und Bestimmungsgrenzen für die<br />

einzelnen Stoffe können mit <strong>de</strong>n geprüften Verfahren erreicht wer<strong>de</strong>n. Die Verfahren kommen <strong>de</strong>rzeit<br />

in <strong>de</strong>r IVPT GmbH bereits für die Überprüfung <strong>de</strong>r Konzentration dieser Zusatzstoffe in Futtermitteln<br />

aber auch für eventuell vorhan<strong>de</strong>ne Rückstän<strong>de</strong> in tierischen Lebensmitteln zum Einsatz.<br />

Die Lehr− und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung Ruhlsdorf/Groß Kreutz e.V.<br />

(LVAT) konnte sich 2002 als Versuchsbetrieb und enger Kooperationspartner <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>samtes für<br />

Verbraucherschutz und Landwirtschaft weiter profilieren. Die LVAT ist die wichtigste praktische Ver−<br />

suchs− und Untersuchungsbasis <strong>de</strong>r bran<strong>de</strong>nburgischen Agrarforschung in <strong>de</strong>r Tierhaltung. Als ho−<br />

heitliche Aufgaben führt die LVAT die stationäre Leistungsprüfung als Nachkommen− und Her−<br />

kunftsprüfung für die Tierarten Rind, Schwein und Schaf sowie die Futterwertleistungsprüfung durch.<br />

Die LVAT ist die zentrale Versuchsstätte zur standortangepassten Umsetzung nationaler und inter−<br />

nationaler Forschungsergebnisse in die Praxis und leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung<br />

<strong>de</strong>r Wettbewerbsfähigkeit <strong>de</strong>r <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>er Betriebe.<br />

2002 wur<strong>de</strong>n 24 Versuchsanstellungen in <strong>de</strong>r LVAT bearbeitet. Die LVAT war über ihre Funktion als<br />

Demonstrationsbetrieb hinaus Partner <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>samtes bei <strong>de</strong>r Organisation und Durchführung von<br />

15 Bildungsveranstaltungen.<br />

2.6 Internationale Zusammenarbeit im Agrarbereich<br />

Mit <strong>de</strong>m geplanten EU−Beitritt <strong>de</strong>r mittel− und osteuropäischen Län<strong>de</strong>r nahm die Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r<br />

Maßnahmen zu, die <strong>de</strong>r Vorbereitung aller relevanten gesellschaftlichen Kräfte und Institutionen in<br />

diesen Län<strong>de</strong>rn dienen. Dabei waren insbeson<strong>de</strong>re die Qualifizierung <strong>de</strong>r Fachleute für zukünftige<br />

Aufgaben und die Vorbereitung <strong>de</strong>r Institutionen auf die Erfor<strong>de</strong>rnisse <strong>de</strong>r EU be<strong>de</strong>utungsvoll. Für die<br />

Nichtregierungsorganisationen war die Unterstützung von Zusammenschlüssen mit Partnern aus <strong>de</strong>n<br />

MOEL wichtig, wie auch die Information <strong>de</strong>r Entscheidungsträger über sich abzeichnen<strong>de</strong> relevante<br />

Entwicklungen, insbeson<strong>de</strong>re zur EU−Rechtssetzung.<br />

Im Jahr 2002 wur<strong>de</strong> das Praktikantenprogramm für 80 Agrarstu<strong>de</strong>nten aus Estland, Lettland, Litauen,<br />

Ungarn, Polen, Ukraine und Weißrussland in 60 bran<strong>de</strong>nburgischen Unternehmen durchgeführt. Die<br />

jungen Leute kamen von 12 Agraruniversitäten und besuchten dort die oberen Semester. In vier<br />

Monaten erfuhren sie aus eigener Anschauung die betrieblichen Abläufe und erlernten die Fach−<br />

sprache. In einem Seminar wur<strong>de</strong> ihnen <strong>de</strong>r theoretische Hintergrund vermittelt.<br />

Darüber hinaus wur<strong>de</strong> für die ehemaligen Praktikanten eine Internet−Plattform eingerichtet mit <strong>de</strong>m<br />

Titel Agroexpert (www.agroexpert.org). Potentielle Arbeitgeber können für ihre Unternehmen auf<br />

diese Weise geeignete Nachwuchskräfte suchen.<br />

Beteiligungen <strong>de</strong>s MLUR an Twinning − Projekten<br />

Folgen<strong>de</strong> Projekte wur<strong>de</strong>n unter Einbindung von Fachkräften aus <strong>de</strong>m Geschäftsbereich <strong>de</strong>s MLUR<br />

durchgeführt:<br />

• Polen<br />

� Aufbau von Institutionen für die ländliche Entwicklung (Partner ist das polnische Landwirt−<br />

schaftsministerium)<br />

� Unterstützung auf <strong>de</strong>n EU−Beitritt im Bereich Strukturfonds, Entwicklung <strong>de</strong>r Regionalver−<br />

waltung in <strong>de</strong>r Wojewodschaft Lubuskie<br />

• Ungarn<br />

� Regionalentwicklung und Strukturfondsplanung (Partner ist das ungarische Landwirt−<br />

schaftsministerium)<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!