15.02.2013 Aufrufe

Teil I Aufbau und Betrieb einer Zertifizierungsinstanz - DFN-CERT

Teil I Aufbau und Betrieb einer Zertifizierungsinstanz - DFN-CERT

Teil I Aufbau und Betrieb einer Zertifizierungsinstanz - DFN-CERT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.18. Kooperationsmöglichkeiten 81<br />

eine Vollmacht s<strong>einer</strong> Einrichtung vorweist oder indem in der betreffenden Einrichtung rückgefragt<br />

wird.)<br />

Wenn im Großraum der UNI bereits einige andere Zertifizierungsstellen existieren (z.B. an anderen<br />

Rechenzentren, Forschungseinrichtungen oder Hochschulen, eventuell auch von kommerziellen<br />

oder ehrenamtlich betriebenen CAs) oder sich im <strong>Aufbau</strong> befinden, dann könnte sich die UNI-CA<br />

bemühen, das lokale Zertifizierungsnetz durch Cross-Zertifizierungen mit diesen CAs zu verstärken<br />

<strong>und</strong> so die von den anderen CAs ausgestellten Zertifikate auch für ihre Zertifikatnehmer nutzbar zu<br />

machen.<br />

Die <strong>DFN</strong>-Zertifizierungsrichtlinien sehen eine solche Möglichkeit ausdrücklich vor, <strong>und</strong> auch die<br />

<strong>DFN</strong>-PCA hat bereits mehrere Cross-Zertifizierungen absolviert, so unter anderem mit der pgp-<br />

CA der Fachzeitschrift c’t <strong>und</strong> der Root-CA des Individual Network [IN97, <strong>DFN</strong>97] sowie einigen<br />

ausländischen CAs.<br />

Eine Crosszertifizierungs-Vereinbarung mit <strong>einer</strong> anderen CA kann auch aus ganz pragmatischen<br />

Gründen zustandekommen, z.B. wenn <strong>einer</strong> der UNI-CA-Administratoren einen Mitarbeiter <strong>einer</strong><br />

anderen CA trifft (z.B. weil er ihn persönlich kennt oder am Rande <strong>einer</strong> Tagung sieht) <strong>und</strong> beide<br />

diesen persönlichen Kontakt zu <strong>einer</strong> Cross-Zertifizierung nutzen wollen.<br />

4.18 Kooperationsmöglichkeiten<br />

Durch Kooperationen mit anderen Einrichtungen oder Projekten kann die UNI-CA nicht nur Synergieeffekte<br />

nutzen oder arbeitsteilig vorgehen, um unterschiedliche Tätigkeitsschwerpunkte auszunutzen<br />

<strong>und</strong> zu neuen Diensten zusammenzuführen, sondern sich auch einem breiteren Personenkreis<br />

bekanntmachen. Daher sollten derartige Möglichkeiten, wenn das Projekt ernsthaft <strong>und</strong> längerfristig<br />

verfolgt werden soll, unbedingt gesucht <strong>und</strong> genutzt werden.<br />

Eine Zusammenarbeit mit der UNI-CA kann unterschiedlich ausfallen, je nachdem, was das Anliegen<br />

der kooperierenden Einrichtung ist. Die nachfolgenden Beispiele können Anregungen geben,<br />

mit wem <strong>und</strong> in welcher Form eine Zusammenarbeit der UNI-CA erfolgen könnte.<br />

4.18.1 Registrierungsstellen oder nachgeordnete CAs<br />

Die vielleicht naheliegendste Form der Zusammenarbeit könnte für die UNI-CA darin bestehen, daß<br />

sie in einzelnen Fachbereichen der UNI oder auch in einzelnen Abteilungen der Universitätsverwaltung<br />

Registrierungsinstanzen oder sogar Sub-CAs einrichtet bzw. dort eingerichtete CAs oder RAs<br />

zertifiziert.<br />

4.18.1.1 Fachbereiche<br />

Unter den Fachbereichen der UNI dürften diejenigen die geeignetsten Kandidaten für eine eigene<br />

Registrierungs- oder sogar Zertifizierungsstelle sein, die selber ein eigenes Rechenzentrum oder<br />

eigene Rechnernetze betreiben <strong>und</strong> administrieren – z.B. ein Fachbereich wie die Informatik –, da<br />

dort das für eine CA oder für deren Unterstützung erforderliche Know-how am ehesten vorhanden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!