15.02.2013 Aufrufe

Teil I Aufbau und Betrieb einer Zertifizierungsinstanz - DFN-CERT

Teil I Aufbau und Betrieb einer Zertifizierungsinstanz - DFN-CERT

Teil I Aufbau und Betrieb einer Zertifizierungsinstanz - DFN-CERT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

70 Kapitel 4. Konzept für eine Zertifizierungsstelle (“plan”)<br />

4.15.1 Anwendungssoftware<br />

Am stärksten wird Anwendungssoftware wie PGP selber, Web-Browser mit Verschlüsselungsfunktionalität<br />

oder Mail-Useragents mit integrierter Public-Key-Verschlüsselung nachgefragt werden,<br />

aber auch z.B. Newsreader mit PGP-Unterstützung oder Public-Key-verschlüsselnde Werkzeuge<br />

wie ssh.<br />

Bei den Web-Browsern sollte den Nutzern deutlich gemacht werden, wie stark oder schwach die<br />

Verschlüsselung ist, die von den unterschiedlichen Produkten bzw. deren verschiedenen Export-,<br />

Freeware- oder internationalen Versionen unterstützt wird. Hier sind insbesondere die durch die<br />

Offenlegung des Netscape Navigator-Quellcodes ermöglichte Open-Source-Version dieses Programms,<br />

Cryptozilla 12 , mit starker Verschlüsselung <strong>und</strong> der nicht von den US-Exportbestimmungen<br />

betroffene Browser Opera zu nennen, der ab Version 3.5 ebenfalls starke 128-Bit-Verschlüsselung<br />

unterstützt [CZ98i] <strong>und</strong> demnächst auch für Linux, Solaris <strong>und</strong> MacOS erhältlich sein soll [CZ98j].<br />

Da inzwischen die US-Exportbestimmungen gelockert wurden, sind nun auch Browser-Versionen<br />

mit starker Verschlüsselung von Netscape 13 <strong>und</strong> von Microsoft 14 international erhältlich.<br />

4.15.2 Server-Software<br />

Für die Absicherung von WWW-Servern durch starke Verschlüsselung werden bestimmte Versionen<br />

der jeweiligen Server-Software (oder Patches zu diesen Programmen) benötigt, die die CA ebenfalls<br />

zusammenstellen <strong>und</strong> bereithalten sollte. Administratoren in den einzelnen Fachbereichen werden<br />

sich von der Zertifizierungsstelle, die letztlich von vielen Nutzern als eine Art Competence Center<br />

für alle Verschlüsselungsbelange angesehen werden wird, Hilfe bei der Auswahl geeigneter Server-<br />

Software oder bei deren Installation <strong>und</strong> sicherheitstechnischer Konfiguration erhoffen. Letztlich<br />

sollen für solche Server dann ja auch von der UNI-CA die Zertifikate ausgestellt werden.<br />

4.15.3 CA-Software (für Sub-CAs)<br />

Spätestens dann, wenn die UNI-CA eigene nachgeordnete Zertifizierungsstellen zuläßt, wird es auch<br />

erforderlich, diesen geeignete CA-Software <strong>und</strong> vielleicht auch Hinweise zu deren Einsatz unter den<br />

spezifischen Bedingungen der UNI zur Verfügung zu stellen. Daher sollte auch ein entsprechender<br />

<strong>Teil</strong> mit CA-Software, -Tools usw. auf dem FTP-Server der UNI-CA eingeplant werden.<br />

4.16 Außendarstellung der CA<br />

„Wir haben weltweit sechs Millionen User der Verschlüsselungssoftware PGP, aber unsere An-<br />

tivirussoftware wird schon von 60 Millionen benutzt.“ Bill Larson in [Moe99]<br />

Wie das Zitat von NAI-Chef BILL LARSON belegt, existiert ein großes Potential an durchaus sicherheitsbewußten<br />

oder für Sicherheitsgefahren sensibilisierten Computernutzern, das aber bislang<br />

12 http://www.cryptozilla.org<br />

13 http://www.netscape.com/newsref/pr/newsrelease794.html<br />

14 http://www.microsoft.com/presspass/press/2000/Jan00/encryptionPR.asp

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!