15.02.2013 Aufrufe

Teil I Aufbau und Betrieb einer Zertifizierungsinstanz - DFN-CERT

Teil I Aufbau und Betrieb einer Zertifizierungsinstanz - DFN-CERT

Teil I Aufbau und Betrieb einer Zertifizierungsinstanz - DFN-CERT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

52 Kapitel 4. Konzept für eine Zertifizierungsstelle (“plan”)<br />

derungen oder eine Neufassung oder Verlängerung der Zertifizierungsrichtlinien der betreffenden<br />

CA zu befinden hat.<br />

4.8.7.2 Gültigkeitsdauer der Zertifikate<br />

Die Gültigkeitsdauer der Zertifikate <strong>und</strong> eine eventuelle Verlängerungsmöglichkeit sollten sich an<br />

der Handhabung der Benutzerbereiche orientieren. Für die Low-Level-Policy könnte beispielsweise<br />

eine Gültigkeitsdauer von sechs Monaten sinnvoll sein, wenn die Benutzerbereiche der Studierenden<br />

an der UNI jedes Semester verlängert werden müssen.<br />

Bei PGP-Zertifikaten kann eine Gültigkeitsdauer lediglich implizit durch die Gültigkeitsdauer des<br />

Unterschriftenschlüssels angegeben werden (vgl. [USC99]), insofern ergibt sich hier kein über das<br />

Jahr hinweg „gleitendes“ Gültigkeitsfenster, sondern es existieren Stichtage (Verfallsdatum des Signierschlüssels),<br />

an denen damit auch eine große Zahl von Zertifikate ungültig wird. 9 Bei X.509-<br />

Zertifikaten gibt es dieses Phänomen nicht, da jedes Zertifikat einen individuellen Gültigkeitsbeginn<br />

<strong>und</strong> ein individuelles Verfallsdatum aufweisen kann, das jeweils vom Zertifizierer bestimmt wird.<br />

Die <strong>DFN</strong>-Policies legen für Nutzer-Zertifikate eine maximale Gültigkeitsdauer von einem Jahr fest.<br />

(Diese Aussage wird allerdings nur für X.509-Zertifikate gemacht, da ja bei den PGP-Zertifikaten<br />

nicht direkt eine Gültigkeitsdauer angegeben werden kann.) Dieser Punkt ist sicherlich diskussionswürdig,<br />

da bei strenger Prüfung insbesondere nach den Medium-Level Richtlinien eine längere<br />

Gültigkeitsdauer vertretbar sein müßte – selbst das Signaturgesetz sieht mit maximal fünf Jahren<br />

bzw. dem Ablauf der Eignung eines kryptographischen Verfahrens eine sehr viel höhere maximale<br />

Gültigkeitsdauer vor – <strong>und</strong> bei <strong>einer</strong> größeren Zahl ausgestellter Zertifikate ansonsten auch<br />

der Arbeitsaufwand durch ständige (Re-)Zertifizierungsanträge erhebliche Ausmaße annimmt. Da<br />

für PGP-Zertifikate in der <strong>DFN</strong>-Low-Level-Policy keine maximale Gültigkeitsdauer vorgeschrieben<br />

ist, bestünde hier nach den Buchstaben der Policy die Möglichkeit, einen beliebigen Gültigkeitszeitraum<br />

zu wählen. Geht man jedoch nach dem Geist der Policy, also der Absicht, die bei<br />

ihrer Abfassung zu Gr<strong>und</strong>e lag, so muß man auch für PGP-Zertifikate dieselbe Obergrenze wie bei<br />

X.509-Zertifikaten von einem Jahr für die Gültigkeitsdauer ansetzen.<br />

Für die UNI-CA Low-Level Policy wird daher eine maximale Gültigkeitsdauer der Nutzerzertifikate<br />

von 6 Monaten vorgeschlagen, für die Medium-Level Policy eine solche von 12 Monaten.<br />

Für PGP, bei dem die Gültigkeitsdauer des Zertifizierungsschlüssels implizit über die Gültigkeitsdauer<br />

der Zertifikate mit entscheidet, wird vorgeschlagen, sich an den Anfangsterminen der Hochschulsemester<br />

zu orientieren. Da zum jeweiligen Semester- <strong>und</strong> dann auch CA-Schlüsselwechsel<br />

einige Arbeit anfällt <strong>und</strong> außerdem viele Studierende erst zum Vorlesungsbeginn wieder an ihrem<br />

Studienort sind, sollte der Gültigkeitszeitraum von altem <strong>und</strong> neuem Signierschlüssel sich leicht<br />

überlappen, damit es nicht zu Problemen an einem Übergangstag oder mit eventuell erforderlichen<br />

Nach-Zertifizierungen kommt (siehe 4.8.10). Der betreffende Schlüssel für ein neues Semester<br />

könnte dann schon einige Tage vor dessen Beginn generiert <strong>und</strong> z.B. auch schon von der <strong>DFN</strong>-PCA<br />

zertifiziert werden (der Beginn der Gültigkeitsdauer eines PGP-Keys ergibt sich implizit aus seinem<br />

Erstellungsdatum) <strong>und</strong> würde dann ab dem ersten Tag des neuen Semesters für die Zertifizierung<br />

eingesetzt.<br />

9 Eine Ausnahme stellt in dieser Hinsicht die aktuelle PGP-Version 6.5.1i dar: Sie ermöglicht es dem Nutzer erstmals<br />

(bei PGP), eine Gültigkeitsdauer für Zertifikate anzugeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!