15.02.2013 Aufrufe

Teil I Aufbau und Betrieb einer Zertifizierungsinstanz - DFN-CERT

Teil I Aufbau und Betrieb einer Zertifizierungsinstanz - DFN-CERT

Teil I Aufbau und Betrieb einer Zertifizierungsinstanz - DFN-CERT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

# ‘/mountpoint_keymedium’ sollte<br />

# das Verzeichnis sein, als das<br />

# das Wechselmedium mit den<br />

# geheimen Schluesseln gemountet<br />

# wurde<br />

PubRing = "/mountpoint_keymedium/pubring.pgp"<br />

# falls auch die Public-Keys auf dem<br />

# Wechselmedium gespeichert werden<br />

# PubRing = "/pfad_zum_PGP-Verzeichnis/pubring.pgp"<br />

# falls die Public-Keys auf der<br />

# Festplatte abgelegt werden<br />

# ‘/pfad_zum_PGP-Verzeichnis’ muß<br />

# der vollstaendige Pfad sein, oder<br />

# aber "pubring.pgp" muß in dem<br />

# Verzeichnis liegen, auf das die<br />

# Umgebungsvariable PGPPATH verweist<br />

# RandSeed = "randseed.bin"<br />

# hier koennte eventuell "/dev/random" o.ae. eingetragen<br />

# werden, falls der CA-Rechner mit einem kryptographisch<br />

# starken (Hardware-)Zufallszahlengenerator ausgestattet<br />

# ist<br />

# Ansonsten empfiehlt es sich, auch diese Datei auf dem<br />

# Wechselmedium mit den geheimen Schluesseln unterzu-<br />

# bringen, was aber nur moeglich ist, wenn dieses<br />

# schreibbar ist (randseed.bin wird des oefteren<br />

# mit neuen Zufallszahlen aufgefuellt) -- hier duerfte<br />

# es also zu <strong>einer</strong> Abwaegung zwischen dem Schutz des<br />

# geheimen Schluessels <strong>und</strong> dem Zufallszahlenvorrat fuer<br />

# Session-Keys kommen muessen, die bei <strong>einer</strong> CA im<br />

# Zweifel zugunsten der secret keys ausfallen sollte<br />

# Add optional comment to ASCII armor output.<br />

Comment = "Zertifizierungsstelle UNI"<br />

# Hier koennte IHRE Werbung stehen! ;-)<br />

# der Kommentar sollte kuerzer als<br />

# 66 Zeichen sein, da ihm noch ein<br />

# ’Comment: ’ vorangestellt wird <strong>und</strong><br />

# es sonst oft Probleme mit zu langen<br />

# Textzeilen gibt, die dann z.B. vom<br />

# Mail-UA umgebrochen werde -- was<br />

# beim Empfaenger zu Problemen bei der<br />

# Verarbeitung der entsprechenden Mail<br />

# mit PGP fuehrt<br />

# An dieser Stelle laesst sich ein Hinweis auf die Homepage der<br />

# Zertifizierungsstelle unterbringen, oder ein Aufruf, doch bitte oefter<br />

# zu Verschluesselung zwecks Schutz der Privatsphaere zu greifen, oder<br />

# der Appell, seine Schluessel von der UNI-CA zertifizieren zu lassen...<br />

#<br />

# Diese Kommentarzeile wird bei allen von PGP generierten Ausgaben mit<br />

# eingefuegt, so beispielsweise in den Vorspann von extrahierten Schluesseln<br />

# oder von Signaturen:<br />

#<br />

# -----BEGIN PGP MESSAGE-----<br />

# Version: 2.6.3in<br />

# Comment: Zertifizierungsstelle der UNI<br />

#<br />

# hQEMA+CY00q2yzDZAQgAxAZcglv36InvtHFVbdvmBXGRmzKPn8LBuX7vXWpReeBM<br />

221

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!