15.02.2013 Aufrufe

Teil I Aufbau und Betrieb einer Zertifizierungsinstanz - DFN-CERT

Teil I Aufbau und Betrieb einer Zertifizierungsinstanz - DFN-CERT

Teil I Aufbau und Betrieb einer Zertifizierungsinstanz - DFN-CERT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 13<br />

Ergänzende Programme<br />

13.1 pfx-0.1.2<br />

Das Programm pfx-0.1.2 von STEPHEN N. HENSON ermöglicht es, vom Netscape Communicator/Navigator<br />

<strong>und</strong> MS-Internet-Explorer (jeweils ab Vers. 4.0x) exportierte Zertifikate für OpenSSL<br />

lesbar zu machen, bzw. mit OpenSSL erzeugte Zertifikate in den NSC <strong>und</strong> den MSIE zu importieren.<br />

Außerdem ist es möglich, Benutzerzertifikate mit Schlüssellängen bis zu 2048 Bit als .p12-Datei<br />

in den NSC zu laden. Für NSC ab Vers. 4.04 <strong>und</strong> MSIE ab Vers. 4.0x sollte statt pfx das pkcs12-<br />

Programm (siehe PKCS12 (12.2)) verwendet werden.<br />

13.1.1 Übersetzung <strong>und</strong> Installation<br />

Folgende Änderungen sind im Makefile vorzunehmen:<br />

($(SSLDIR)=Installationsverzeichnis, $(SSLS-<br />

RC)=Quellverzeichnis)<br />

Zeile 1, SSLINC=/usr/local/ssl/include:<br />

Wenn die Include-Dateien von OpenSSL mit installiert wurden, Pfad auf $(SSL-<br />

DIR)/include, sonst Pfad auf $(SSLSRC)/include setzen.<br />

Zeile 2, SSLLIB=/usr/local/ssl/lib:<br />

Pfad auf SSLLIB=$(SSLDIR)/lib setzen.<br />

Zeile 3, CFLAGS=-Wall -O2 -I$(SSLINC) -g:<br />

Flags ändern in<br />

CFLAGS=-fomit-frame-pointer -mv8 -Wall -O2 -I$(SSLINC)<br />

In Zeile 11, cc -g -L$(SSLLIB) -o pfx $(OBJS) -lcrypto:<br />

cc durch gcc ersetzen <strong>und</strong> die Option -g entfernen.<br />

175

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!