15.02.2013 Aufrufe

Teil I Aufbau und Betrieb einer Zertifizierungsinstanz - DFN-CERT

Teil I Aufbau und Betrieb einer Zertifizierungsinstanz - DFN-CERT

Teil I Aufbau und Betrieb einer Zertifizierungsinstanz - DFN-CERT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.16. Außendarstellung der CA 71<br />

hinsichtlich des Einsatzes von Verschlüsselungstechnik noch kaum erschlossen ist. Daher muß es<br />

auch die Aufgabe <strong>einer</strong> Zertifizierungsstelle sein, das Bewußtsein der Anwender für Sicherheitsrisiken<br />

bei der elektronischen Kommunikation oder der Internet-Nutzung zu wecken <strong>und</strong> zu schärfen.<br />

Dies kann auf eher humorvolle Weise geschehen, durch Texte wie den von ANDREAS PFITZMANN<br />

zum „Schlüsselhinterlegungs- <strong>und</strong> Aufbewahrungsgesetz“ 15 , aber auch durch die Vorbildwirkung<br />

der Zertifizierungsstelle <strong>und</strong> anderer Einrichtungen oder Personen.<br />

Aus diesem Gr<strong>und</strong> sollte die Zertifizierungsstelle <strong>und</strong>, wenn irgend möglich, das ganze Rechenzentrum<br />

die Sicherheitsverfahren, deren Einsatz sie propagieren, auch selber sichtbar anwenden. (Das<br />

ist auch eine Sache der Glaubwürdigkeit.) Ein erster Schritt in dieser Richtung könnte beispielsweise<br />

darin bestehen, die wichtigsten WWW-Server des Rechenzentrums bzw. der UNI HTTPS-fähig<br />

zu machen, so daß auch verschlüsselte Verbindungen zu ihnen möglich sind. (Eine Anleitung, wie<br />

dies mit dem weit verbreiteten HTTP-Server apache durchgeführt werden kann, ist in <strong>Teil</strong> III dieses<br />

Handbuches wiedergegeben.) Auf diese Neuerung müßte natürlich auch angemessen hingewiesen<br />

werden (durch News-Postings in geeignete UNI-interne Newsgruppen, durch Artikel in der UNI-<br />

Hauszeitung oder durch Hinweise auf den Einstiegsseiten der Server), damit möglichst viele Nutzer<br />

davon erfahren.<br />

Eine weitere Möglichkeit bestünde darin, daß die RZ-Mitarbeiter sich PGP-Schlüssel erzeugen<br />

<strong>und</strong> in ihren Mail-Signatures darauf hinweisen, daß jetzt auch eine verschlüsselte E-Mail-<br />

Kommunikation mit ihnen möglich ist oder daß sie ihre News-Postings mit PGP digital signieren.<br />

(Bei Klartext-Signaturen, wie sie PGP unterstützt, bleibt der eigentliche Text weiterhin lesbar, auch<br />

für alle Anwender, die PGP nicht nutzen, insofern wäre dies problemlos möglich <strong>und</strong> würde niemanden<br />

daran hindern, die Postings lesen zu können.)<br />

Positiv zu vermerken ist, daß die Sensibilität für das Thema Verschlüsselung bzw. Vertraulichkeit<br />

bei elektronischer Kommunikation wächst, wie das folgende Zitat aus dem ötv-magazin belegt:<br />

„Ein Einfallstor für Datenspione aller Art ist die E-Mail. Einmal versendet, kann sie von Sy-<br />

stemverwaltern, Mitarbeitern des Providers oder den Datenfahndern der internationalen Ge-<br />

heimdienste jederzeit mitgelesen werden. Im neuen Datenschutzgesetz sind das Archivieren<br />

der E-Mail-Kommunikation durch die Provider <strong>und</strong> ein Zugriff der Geheimdienste vorgese-<br />

hen. Schützen läßt sich die E-Mail-Kommunikation nur durch konsequente Verschlüsselung.<br />

Von den vielen Verschlüsselungstechniken hat sich bis vor kurzem »Pretty Good Privacy«<br />

(http://www.pgp.com) als besonders wirksam erwiesen.<br />

(Aus »journalist Medienpraxis« 8/1998)“ [ötv99]<br />

<strong>und</strong> auch die „Verbraucherschützer raten zur Verschlüsselung“, wie der Berliner TAGESSPIEGEL<br />

zu berichten weiß [Tsp99b].<br />

Um in der Anlaufphase gezielt Nutzer anzusprechen, die bereits PGP zur Verschlüsselung einsetzen<br />

<strong>und</strong> die daher vermutlich am leichtesten für die Nutzung der Dienste <strong>einer</strong> Zertifizierungsstelle<br />

gewonnen werden können, wäre eine gezielte Mail mit dem Hinweis auf das neue Angebot an alle<br />

PGP-Nutzer der UNI denkbar. Dazu könnten von den PGP-Keyservern alle Schlüssel abgefragt<br />

werden, die die Zeichenkette ‘UNI’ oder ‘UNI.de’ in <strong>einer</strong> ihrer Benutzerkennungen enthalten.<br />

Die entsprechenden Adressen könnte man anmailen <strong>und</strong> die betreffenden Personen so auf das neue<br />

15 http://www.zerberus.de/texte/ccc/ccc95/div/pfitz/satire.htm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!