15.02.2013 Aufrufe

Teil I Aufbau und Betrieb einer Zertifizierungsinstanz - DFN-CERT

Teil I Aufbau und Betrieb einer Zertifizierungsinstanz - DFN-CERT

Teil I Aufbau und Betrieb einer Zertifizierungsinstanz - DFN-CERT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

158 Kapitel 10. Erzeugen von Requests <strong>und</strong> Zertifikaten<br />

gleiche Beschränkung. Die Schlüssellänge kann aber bis auf 2048 Bit erhöht werden, indem das<br />

Zertifikat extern (z.B. mit openssl) erzeugt <strong>und</strong> anschließend als .p12-Datei (siehe HENSONS<br />

PKCS#12-Seite 1 ) in den NSC importiert wird (siehe PFX (13.1) bzw. PKCS12 (12.2)). Da die USA<br />

die Export-Beschränken für Kryptosoftware gelockert haben, sollten demnächst Browser-Versionen<br />

zur Verfügung stehen, die diese Beschränkung der Schlüssellänge nicht mehr haben. (Siehe dazu<br />

Abschnitt 4.15.1.)<br />

Die Schlüsselerzeugung hätte bei dem folgenden Request-Kommando gleichzeitig mit der Request-<br />

Erzeugung durch die Option -newkey veranlaßt werden können; diese Variante bietet aber keine<br />

Möglichkeit, zusätzliche Zufallsdaten anzugeben.<br />

Die Erzeugung des Requests erfolgt durch folgenden Befehl:<br />

openssl req -new -key MyKey.pem -out MyReq.pem<br />

Nach Eingabe des Befehls müssen folgende Angaben gemacht werden (beispielhafte Eingaben sind<br />

in doppelten Anführungsstrichen):<br />

Using configuration from /usr/local/etc/ssl/openssl.cnf<br />

Enter PEM pass phrase: "passphrase"<br />

You are about to be asked to enter information that will be incorporated<br />

into your certificate request.<br />

What you are about to enter is what is called a Distinguished Name or a DN.<br />

There are quite a few fields but you can leave some blank<br />

For some fields there will be a default value,<br />

If you enter ’.’, the field will be left blank.<br />

-----<br />

Country Name (2 letter code) [AU]: "DE"<br />

State or Province Name (full name) [Some-State]: "Schleswig-Holstein"<br />

Locality Name (eg, city) []: "Kiel"<br />

Organization Name (eg, company) [Internet Widgits Pty Ltd]: "Universitaet Kiel"<br />

Organizational Unit Name (eg, section) []: "Studis"<br />

Common Name (eg, YOUR name) []: "Fred Neumann"<br />

Email Address []: "neumann@inf.uni-kiel.de"<br />

Please enter the following ’extra’ attributes<br />

to be sent with your certificate request<br />

A challenge password []: "passphrase vergessen"<br />

An optional company name []: "Informatik Uni Kiel"<br />

(Für den genauen Inhalt muß die zertifizierende CA bzw. deren Policy konsultiert werden.)<br />

Die beiden letzten Angaben tauchen als Klartext im Attribut-Bereich des Requests auf. Soll später<br />

ein Zertifikat zurückgerufen werden, kann sich der Inhaber gegenüber der CA, auch bei Verlust des<br />

Private Keys, durch Angabe dieser Felder als Inhaber „ausweisen“. Die Verwaltung dieser Angaben<br />

kann von der CA durchgeführt werden.<br />

Je nach Verwendungszweck des späteren Zertifikats muß bei den Angaben folgendes beachtet werden:<br />

1 http://www.rsa.com/rsalabs/pubs/PKCS/html/pkcs-12.html

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!