15.02.2013 Aufrufe

Teil I Aufbau und Betrieb einer Zertifizierungsinstanz - DFN-CERT

Teil I Aufbau und Betrieb einer Zertifizierungsinstanz - DFN-CERT

Teil I Aufbau und Betrieb einer Zertifizierungsinstanz - DFN-CERT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

284 Anhang K. Low-Level-Policy (Mustertext)<br />

8 Verschiedenes<br />

Es wird keine Haftung für die Korrektheit, Vollständigkeit oder Anwendbarkeit der enthaltenen Informationen <strong>und</strong> der<br />

vorgeschlagenen Maßnahmen übernommen. Ferner kann keine Haftung für eventuelle Schäden, entstanden durch die<br />

Inanspruchnahme der Dienste der UNI-CA oder die Nutzung eines oder mehrerer von ihr ausgestellter Zertifikate, übernommen<br />

werden. Die Verantwortung für die Verwendung der oben beschriebenen Verfahren <strong>und</strong> Programme liegt allein<br />

bei den die Installation durchführenden Administratoren <strong>und</strong> Benutzern.<br />

Die UNI-CA behält sich vor, Zertifizierungswünschen nicht nachzukommen. Ferner kann keine Garantie für die Verfügbarkeit<br />

der UNI-CA-Dienste übernommen werden. Es besteht derzeit keine Möglichkeit, diese Dienste auf <strong>einer</strong> 24-<br />

St<strong>und</strong>en-Basis anzubieten.<br />

Die UNI-CA fragt niemals Nutzer nach ihrer geheimen Passphrase, dem Code-Wort oder -satz, mit dem der geheime<br />

Nutzerschlüssel (private key) vor unbefugtem Zugriff geschützt ist!<br />

Datenschutz<br />

Alle Zertifikatnehmer stimmen mit dem Antrag auf Zertifizierung der Speicherung <strong>und</strong> Verarbeitung ihrer bei der Zertifizierung<br />

anfallenden Daten, die auch maschinell erfolgen wird, durch die zertifizierende Instanz zu.<br />

Erklärung der <strong>Teil</strong>nehmer<br />

Alle <strong>Teil</strong>nehmer der <strong>DFN</strong>-Hierarchie haben vor ihrer Zertifizierung handschriftlich eine Erklärung zu unterzeichnen, in<br />

der sie über ihre Rechte <strong>und</strong> Pflichten sowie über die Risiken <strong>und</strong> Gefahren beim Einsatz von Public-Key-Systemen<br />

aufgeklärt wurden. Diese Erklärung, die im Einzelfall auch vom <strong>Teil</strong>nehmer an die zertifizierende CA gefaxt werden<br />

kann, wird von der zertifizierenden Instanz verwahrt <strong>und</strong> beinhaltet in erster Linie die Zustimmung zu den Richtlinien<br />

dieser Policy sowie gegebenenfalls eine Erklärung darüber, von welcher Partei das zu zertifizierende asymmetrische<br />

Schlüsselpaar erzeugt wurde. Außerdem enthält diese Erklärung auch die Einwilligung des Schlüsselinhabers in die<br />

Veröffentlichung seines Zertifikates.<br />

Maßgebliche Fassung dieser Policy<br />

Eventuell werden Übersetzungen dieser Policy in andere Sprachen verfügbar gemacht, um beispielsweise die internationale<br />

Zusammenarbeit mit anderen CAs zu ermöglichen <strong>und</strong> Anwendern von Public-Key-Verfahren weltweit die Möglichkeit<br />

zu geben, die Arbeitsweise der Low-Level UNI-CA nachzuvollziehen <strong>und</strong> so die Verläßlichkeit ihrer Zertifikate<br />

einschätzen zu können. Maßgeblich ist jedoch in jedem Fall die deutschsprachige Version in ihrer jeweils aktuellsten<br />

Fassung.<br />

Gebühren<br />

Für die Leistungen der UNI-CA werden keine Gebühren erhoben.<br />

„Dienstaufsicht“<br />

Nutzer, die mit der Arbeit der UNI-CA unzufrieden sind, weil sie konkretes Fehlverhalten festgestellt haben, werden<br />

gebeten, ihr Anliegen den UNI-CA-Mitarbeitern per E-Mail oder persönlich während der Sprechzeiten mitzuteilen.<br />

Darüber hinaus steht den Betroffenen die Möglichkeit offen, sich bei Policy-Verstößen der UNI-CA an die <strong>DFN</strong>-PCA als<br />

übergeordnete Kontrollinstanz zu wenden (Adresse siehe 3.1).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!