15.02.2013 Aufrufe

Teil I Aufbau und Betrieb einer Zertifizierungsinstanz - DFN-CERT

Teil I Aufbau und Betrieb einer Zertifizierungsinstanz - DFN-CERT

Teil I Aufbau und Betrieb einer Zertifizierungsinstanz - DFN-CERT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

138 Kapitel 7. OpenSSL-0.9.5<br />

Wer etwas mehr Kontrolle über die Installation haben will, kann sich an folgendes Verfahren halten<br />

(Installation durch Kopieren).<br />

Die ausführbaren Dateien, die Header-Dateien, die Bibliotheken <strong>und</strong> die Manual-Seiten können in<br />

eine vorhandene Verzeichnisstruktur kopiert werden. Das können die entsprechenden Verzeichnisse<br />

in /usr/local sein (bin, include, lib <strong>und</strong> man). Für die Installation der Konfigurationsdatei<br />

<strong>und</strong> der Verzeichnisse zur Zertifikatverwaltung muß zunächst ein Verzeichnis erzeugt werden, z.B.<br />

/usr/local/etc/ssl. Der Pfad dieses Verzeichnisses sollte günstigerweise mit dem vor der<br />

Kompilierung angegebenen (--openssldir) übereinstimmen. Andernfalls funktionieren einige<br />

Applikationen nicht ganz vollständig, da der Pfad in die Bibliothek libcrypto.a einkompiliert<br />

wird. In diesem Verzeichnis werden dann die Verzeichnisse crl, certs, newcerts, misc <strong>und</strong><br />

private erzeugt. Anschließend werden die Dateien kopiert:<br />

$(SSLDIR) = Installationspfad für Programmdateien<br />

$(SSLETC) = Installationspfad für Dateien zur Zertifikatverwaltung<br />

cp libcrypto.a libssl.a $(SSLDIR)/lib/<br />

chmod 644 $(SSLDIR)/lib/*<br />

cp apps/openssl tools/c_rehash $(SSLDIR)/bin/<br />

chmod 755 $(SSLDIR)/bin/*<br />

cp -r include/openssl $(SSLDIR)/include/<br />

rsaref.h wird nicht benötigt <strong>und</strong> kann gelöscht werden:<br />

rm $(SSLDIR)/include/openssl/rsaref.h<br />

chmod 644 $(SSLDIR)/include/*<br />

cp tools/c_i* tools/c_hash tools/c_name apps/CA.pl apps/CA.sh<br />

apps/der_chop $(SSLETC)/misc/<br />

chmod 755 $(SSLETC)/misc/*<br />

cp apps/openssl.cnf $(SSLETC)<br />

chmod 644 $(SSLETC)/openssl.cnf<br />

Die Installation der Manual-Seiten ist etwas aufwendiger, da sie im pod-Format vorliegen. Sie müssen<br />

durch das Perl-Skript pod2man in Manual-Seiten gewandelt werden. Das kann durch Aufruf<br />

des entsprechenden Abschnitts im Makefile geschehen:<br />

make install_docs<br />

Alternativ kann auch das folgende Shell-Skript aufgerufen werden, welches eine Adaption des<br />

install_docs-Abschnitts ist. Die einzelnen Manual-Sektionen werden durch das Skript in<br />

/tmp installiert <strong>und</strong> können dann von root in das gewünschte Verzeichnis kopiert werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!