09.09.2015 Views

_PRESTIGE_Mallorca_2_2015

  • No tags were found...

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

LIVING<br />

© Cosmit<br />

© hiroyuki hirai<br />

SHIGERU BAN<br />

Seit Jahrzehnten beeindruckt Shigeru Ban durch<br />

seine ganz eigene moderne Architektur, welche mit<br />

traditioneller japanischer Raumvorstellung und Bauweise<br />

einhergeht.<br />

Karriere:<br />

2014 erhielt Shigeru Ban den Pritzker Prize, welcher<br />

als die höchste Auszeichnung der Architekturwelt<br />

gilt. Ein besonderer Meilenstein seiner Arbeiten<br />

war gewiss die Erweiterung des Centre Pompidou<br />

in Metz, wo er sich mit einer innovativen Holz-<br />

Dach-Konstruktion gegen viele Grössen der zeitgenössischen<br />

Architektur durchsetzte.<br />

Sein Haus:<br />

Obwohl der Architekt Shigeru Ban behauptet,<br />

dass die Flughäfen sein Zuhause sind, hat er im<br />

dichtbewaldeten Stadtteil von Tokio sein Eigenheim<br />

errichtet. Für den Bau, in dem er selbst<br />

wohnt, durfte kein Baum gefällt werden. Die Wohnung<br />

spiegelt einen starken Kontrast zur hektischen<br />

Stadt Tokio wider. Ein fast durchsichtiges<br />

Wohnzimmer mit einer Treppe nach oben ins<br />

Schlafzimmer trennt ihn vom hektischen Trubel<br />

ausserhalb seiner «vier Wände».<br />

DANIEL LIBESKIND<br />

Daniel Libeskind ist bekannt für seinen multidisziplinären<br />

Ansatz und einen kritischen Diskurs in<br />

der Architektur. Eckig, kantig und herausfordernd,<br />

das sind die bekannten Häuser des amerikanischen<br />

Architekten mit polnischen Wurzeln.<br />

Karriere:<br />

«Nicht die oberflächliche Schönheit des Materials<br />

zählt, sondern die innere Kraft der Ideen.» Daniel<br />

Libeskind lässt sich ungern kategorisieren, denn<br />

für jedes Projekt findet er einen neuen Stil. Mit<br />

dem Bau des Jüdischen Museums in Berlin gelang<br />

ihm der Sprung in die Weltliga der Baukunst. Wenngleich<br />

er sich von der Glitzerwelt der Architektur<br />

distanzieren möchte. Seine Bauwerke sind eher<br />

durch Asymmetrien als durch Tausend-Dollar-<br />

Türgriffe gekennzeichnet.<br />

Sein Haus:<br />

Seit 1965 besitzt der in Polen geborene Architekt<br />

die amerikanische Staatsbürgerschaft. Nur wenige<br />

Schritte von Ground Zero im New Yorker Stadtteil<br />

Tribeca hat der Philosoph unter den Architekten<br />

sein Refugium gefunden. Mit dem Blick auf das<br />

Gelände 9/11 setzt Libeskind entschieden auf die<br />

klaren Stereometrien des Bauhauses. Angeblich<br />

verbreitet hier nur ein guter alter Perserteppich so<br />

etwas wie wohnliche Wärme. Passend für einen<br />

Philosophen, denn eines der grössten Themen für<br />

die Philosophen ist ja bekanntlich das Nichts.<br />

The Luxury Way of Life | 187

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!