20.02.2013 Aufrufe

Verwaltungsprüfbericht 2010-2011 - Kreis Düren

Verwaltungsprüfbericht 2010-2011 - Kreis Düren

Verwaltungsprüfbericht 2010-2011 - Kreis Düren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 39 -<br />

• Damit eine eindeutige Zuordnung nach faktischem Tätigkeitsschwerpunkt<br />

getroffen werden kann, wird die Einbindung aller Hausmeister in das Zentrale<br />

Gebäudemanagement empfohlen 63 .<br />

• Die KGSt stellt eine pauschalierte und eine individualisierte Methode zur Personalbemessung<br />

vor.<br />

• Bei der Personalauswahl und der Personalentwicklung müssen die geänderten<br />

Rahmenbedingungen und Anforderungen berücksichtigt werden. In der<br />

Regel wird eine handwerkliche Ausbildung vorausgesetzt; wobei sinnvollerweise<br />

verschiedene Gewerke abgedeckt werden sollten.<br />

Die KGSt hat einen sog. Normalaufgabenkatalog erstellt, der die typischen Aufgaben<br />

enthält, die in der Regel in jeder Kommune anfallen. Die einzelnen Aufgaben<br />

werden wie folgt zu Aufgabenblöcken zusammengefasst 64 :<br />

Aufgabenblock: Einzelne Tätigkeiten, z.B.: Zeit-<br />

Anteil<br />

Zeit-<br />

Anteil<br />

gesamt<br />

80 %<br />

Tätigkeiten für das Gebäudemanagement:<br />

Außentätigkeiten Winterdienst, Reinigung von Regeneinläufen,<br />

Kellerschächten<br />

16 %<br />

Reinigung Reinigung kontrollieren, Sofortreinigung 11 %<br />

Instandhaltung<br />

grober Verunreinigungen<br />

Kleiner Erhaltungsaufwand, Reparaturarbeiten<br />

Externer unterstützen, kleinere Beschädigungen<br />

beseitigen<br />

10 %<br />

Allgemeine Tätigkeiten Beflaggung, Botengänge, (Abend-) Veranstaltungen<br />

betreuen (grds. nur kommunaleigene)<br />

7 %<br />

Sanitärbereich Undichtigkeiten an Armaturen beheben, 6 %<br />

Schließdienst<br />

Ventile und Schieber der Wasserleitungen<br />

auf Gängigkeit prüfen, Beseitigung von Verstopfungen<br />

bei Abflüssen<br />

Öffnen und Schließen der Eingangstüren,<br />

Alarmierung schalten, Schlüsselverwaltung<br />

6 %<br />

Sonstiges Schädlingsbekämpfung veranlassen, Auf- 6 %<br />

Sicherheit<br />

hängen von Bildern und Beschilderung, kleinere<br />

Umzüge*<br />

Einbruch/Diebstahl feststellen und melden, 5 %<br />

Sicherheitseinrichtungen kontrollieren,<br />

Überprüfung Feuerschutzklappen<br />

Elektrobereich Leuchtmittel auswechseln, Beleuchtung 5 %<br />

kontrollieren, Notlicht kontrollieren<br />

Wärmebereich Heizkörper entlüften, Brennstoff-Vorräte 5 %<br />

Wartung/Inspektion von:<br />

prüfen, Wechseln von Luftfiltern, Thermostatventilen<br />

und Entlüftungsventilen<br />

Maschinen und Werkzeugen, Aufzugstechnik,<br />

Sicht- und Blendschutzanlagen<br />

3 %<br />

Nutzerunterstützung in Sitzungsbetreuung, kleinere Reparaturen an<br />

20 %<br />

Bürogebäuden<br />

beweglichen Nutzungsgegenständen, Umzüge<br />

sowie Bestuhlung bei kleineren Maßnahmen*<br />

Summe: 100 %<br />

* Bei Umzügen weist die KGSt auf die Beachtung der Verhältnismäßigkeit zwischen Menge<br />

des Umzugsguts und körperliche Beanspruchung hin 65 .<br />

63 KGSt-Bericht 5/<strong>2010</strong> "Hausmeisterdienste in Kommunen", Ziff. 5.2, S. 36 letzter Absatz<br />

64 KGSt-Bericht 5/<strong>2010</strong> "Hausmeisterdienste in Kommunen", Ziff. 2.1, S. 12 und Anlage 1, S. 63 ff.<br />

65 KGSt-Bericht 5/<strong>2010</strong> "Hausmeisterdienste in Kommunen", Sonstiges, S. 67 und Unterstützung der Nutzer in Bürogebäuden S. 71<br />

Rechnungsprüfungsamt des <strong>Kreis</strong>es <strong>Düren</strong> <strong>Verwaltungsprüfbericht</strong> <strong>2010</strong>/<strong>2011</strong> Drs. Nr. 351/11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!