20.02.2013 Aufrufe

Verwaltungsprüfbericht 2010-2011 - Kreis Düren

Verwaltungsprüfbericht 2010-2011 - Kreis Düren

Verwaltungsprüfbericht 2010-2011 - Kreis Düren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 90 -<br />

"Durch Amt 38 wurden in der Vergangenheit in den Bereichen<br />

- Telefonie<br />

- Technikunterstützung PC, Drucker und Telefaxgerät<br />

- Büroausstattung<br />

- Bauleistungen<br />

selbständige Aktivitäten entwickelt, die überhöhte Preise, Verstöße gegen vergaberechtliche<br />

Bestimmungen oder aber im Falle von Bauleistungen keine Anhalte für<br />

eine fachgerechte Prüfung zur Folge hatten."<br />

Auszug aus dem Schriftsatz des Amtes 38 vom 03.02.<strong>2011</strong> an Amt 14<br />

"Die unter B 7 haushaltsrechtlichen Verstöße bei der Bewirtschaftung der Haushaltsstellen<br />

wurden zum Anlass genommen, bereits bei der Aufstellung des Haushaltsplanes<br />

eine umfassende Änderung der Beplanung einzelner Haushaltsstellen<br />

gegenüber der bisherigen Praxis vorzunehmen. Notwendige haushaltsmäßige Unterteilungen<br />

und die damit verbundene Ausweisung im Haushaltsplan (konsumtiver/investiver<br />

Haushalt) werden entsprechend vorgenommen. Eine fehlerhafte Verbuchung<br />

ist zukünftig ausgeschlossen. Das Vergaberecht wird entsprechend den<br />

Vorschriften des <strong>Kreis</strong>es <strong>Düren</strong> beachtet. Beschaffungen bzw. Auftragsvergaben, die<br />

in der Zuständigkeit von anderen Organisationseinheiten liegen, werden mit diesen<br />

abgestimmt und nicht in eigener Zuständigkeit durchgeführt."<br />

Beanstandung B/9 (Seite 22 des Prüfberichts vom 20.10.2004)<br />

"Mit dem Pauschalfestpreis war nach den Angebotsunterlagen der GWS die Errichtung<br />

eines zusätzlichen 5000 l – Dieseltanks vereinbart. Diese Leistung schuldet die<br />

GWS dem <strong>Kreis</strong>. Die Verwaltung ist aufgefordert, ihre Ansprüche gegenüber der<br />

GWS geltend zu machen."<br />

Auszug aus dem Schriftsatz des Amtes 38 vom 03.02.<strong>2011</strong> an Amt 14<br />

"Der fehlende Dieseltank wurde ausgeliefert."<br />

Hinweis H/3 (Seite 24 des Prüfberichts vom 20.10.2004)<br />

"Das RPA hält es für erforderlich, in eine grundsätzliche Diskussion über die künftige<br />

finanzielle Ausstattung des UA 1300 einzutreten. Dabei sollte z.B. abgestellt<br />

werden auf<br />

1. die intensivere Ausgestaltung des Grundsatzes der Einzelveranschlagung<br />

2. konzeptionelle Überlegungen zu Ersatzbeschaffungen u. ä. für technisches und<br />

anderes Gerät.<br />

Auszug aus dem Schriftsatz des Amtes 38 vom 03.02.<strong>2011</strong> an Amt 14<br />

"Die finanzielle Ausstattung des ehemaligen UA 1300 (jetzt Produkt Feuerschutz)<br />

wurde aufgrund Ihres Hinweises in der Weise abgeändert, das größere Beschaffungsmaßnahmen,<br />

z.B. Einsatzfahrzeuge im investiven Bereich einzeln veranschlagt<br />

werden. Bei den von Ihnen angesprochenen "Sammelhaushaltsstellen – z.B. "Beschaffungen<br />

für den überörtlichen Feuerschutz" – werden die vorgesehenen Beschaffungen<br />

nunmehr einzeln aufgeführt und die jeweilige Nutzungsdauer angegeben.<br />

Event. notwendige Änderungen werden mit der Kämmerei besprochen."<br />

Zu vorstehenden Prüfbemerkungen wird aus heutiger Sicht keine Veranlassung für<br />

ein erneutes Aufgreifen durch das Rechnungsprüfungsamt gesehen.<br />

Rechnungsprüfungsamt des <strong>Kreis</strong>es <strong>Düren</strong> <strong>Verwaltungsprüfbericht</strong> <strong>2010</strong>/<strong>2011</strong> Drs. Nr. 351/11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!