20.02.2013 Aufrufe

Verwaltungsprüfbericht 2010-2011 - Kreis Düren

Verwaltungsprüfbericht 2010-2011 - Kreis Düren

Verwaltungsprüfbericht 2010-2011 - Kreis Düren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Feuerschutzwesen<br />

Gesetzliche Grundlagen<br />

- 86 -<br />

Feuerschutz und Hilfeleistung sind in NRW im FSHG vom 10.02.1998, zuletzt geändert<br />

am 11.12.2007 geregelt. § 1 FSHG enthält dazu u.a. folgende Vorschriften:<br />

Abs. 1: "Die Gemeinden unterhalten den örtlichen Verhältnissen entsprechende<br />

leistungsfähige Feuerwehren, um Schadenfeuer zu bekämpfen sowie bei Unglücksfällen<br />

und bei solchen öffentlichen Notständen Hilfe zu leisten, die durch Naturereignisse,<br />

Explosionen oder ähnliche Vorkommnisse verursacht werden."<br />

Abs. 3 Satz 1: "Die <strong>Kreis</strong>e leiten und koordinieren den Einsatz bei Ereignissen im<br />

Sinne des Absatzes 1, in den Leben und Gesundheit zahlreicher Menschen oder erhebliche<br />

Sachwerte gefährdet sind und in denen aufgrund eines erheblichen Koordinierungsbedarfs<br />

eine rückwärtige Unterstützung der Einsatzleitung erforderlich ist,<br />

die von einer kreisangehörigen Gemeinde nicht geleistet werden kann (Großschadensereignisse)."<br />

Abs. 4:"<strong>Kreis</strong>freie Städte und <strong>Kreis</strong>e unterhalten Leitstellen sowie Einrichtungen zur<br />

Leitung und Koordinierung der Bekämpfung von Großschadensereignissen."<br />

Abs. 5: "Die <strong>Kreis</strong>e unterhalten Einrichtungen für den Feuerschutz und die Hilfeleistung,<br />

soweit ein überörtlicher Bedarf besteht."<br />

Die Aufgaben der Leitstelle des <strong>Kreis</strong>es sind in § 21 näher beschrieben. Abs. 1 dieser<br />

Vorschrift macht dazu folgende Aussagen:<br />

"<strong>Kreis</strong>freie Städte und <strong>Kreis</strong>e unterhalten eine ständig besetzte Leitstelle für den<br />

Feuerschutz, die mit der Leitstelle für den Rettungsdienst zusammenzufassen ist.<br />

Sie ist so auszustatten, dass auch Großschadensereignisse bewältigt werden können.<br />

Im Bedarfsfall können über sie Einsätze gelenkt werden. Der Leitstelle sind alle<br />

Einsätze der Feuerwehren zu melden. Vereinbarungen zwischen der Leitstelle und<br />

Werkfeuerwehren über den Umfang der Meldepflicht sind möglich."<br />

Prüfergebnisse gemäß Prüfbericht vom 20.10.2004<br />

Im Jahre 2004 hat das Rechnungsprüfungsamt das Themengebiet "Feuerschutz und<br />

Rettungswesen" einer umfassenden Prüfung unterzogen und die Ergebnisse in einem<br />

Bericht vom 20.10.2004 dokumentiert.<br />

Prüfungsgegenstand war die Bewirtschaftungspraxis der Ausgabepositionen im<br />

Verwaltungs- und Vermögenshaushalt durch die beteiligten Fachämter. Vorrangig<br />

wurden die Jahresabschlüsse der Haushaltsjahre 2000 bis 2003 betrachtet; im Übrigen<br />

erstreckte sich die Darstellung auf die Verhältnisse bis 10/2004. Geprüfte<br />

Themengebiete waren:<br />

• UA 1300 Feuerschutz und Feuerwehrwesen<br />

o Finanzielle Rahmenbedingungen<br />

o Ausbildung von Feuerwehrleuten<br />

o <strong>Kreis</strong>brandmeister und Stellvertreter<br />

� Entwicklung der Entschädigungsleistungen<br />

� <strong>Kreis</strong>brandmeister (KBM)<br />

� 1. stellvertretender KBM<br />

� 2. stellvertretender KBM<br />

Rechnungsprüfungsamt des <strong>Kreis</strong>es <strong>Düren</strong> <strong>Verwaltungsprüfbericht</strong> <strong>2010</strong>/<strong>2011</strong> Drs. Nr. 351/11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!