01.03.2013 Aufrufe

Grundwissen Kultur- und Medienwissenschaft III. - Index of - Eötvös ...

Grundwissen Kultur- und Medienwissenschaft III. - Index of - Eötvös ...

Grundwissen Kultur- und Medienwissenschaft III. - Index of - Eötvös ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10<br />

die Erklärungen eher als eine erste Annäherung gedacht sind. Die Bedeutungen der erklärten<br />

Wörter entfalten sich erst im Kontext ganz: Die unklaren Begriffe sollten also immer<br />

im Zusammenhang gedeutet werden, indem sie als Fragen innerhalb des Textes gestellt<br />

werden. Am besten sollten die unverständlichen Textstellen, Erklärungen, Begriffe in der<br />

Gruppe problematisiert <strong>und</strong> besprochen werden, da Fragen öfters erst bei Diskussionen<br />

auftauchen.<br />

Das Lehrmaterial wurde während eines Semesters in Zusammenarbeit mit einer Seminargruppe<br />

ausprobiert. Ins<strong>of</strong>ern ist also nicht nur die Auswahl der Texte, sondern sind<br />

auch die Aufgaben aus einer intensiven Beschäftigung <strong>und</strong> durch die Fragen der Studenten<br />

entstanden. Diese Tatsache sollte jeden dazu ermuntern, die Texte <strong>und</strong> die Aufgaben<br />

als Gr<strong>und</strong>lagen der Arbeit <strong>und</strong> des Weiterdenkens zu benutzen, <strong>und</strong> somit eher als Quellen<br />

der Inspiration aufzufassen. Die Sammlung ist also als Hilfsmittel gedacht, die sich weniger<br />

als Ziel des Unterrichts, sondern viel mehr als Ausgangspunkt einer Zusammenarbeit<br />

versteht. Die digitale Form der Textsammlung soll zeigen, dass sie nicht als ein Kanon<br />

von medienwissenschaftlichen Texten betrachtet <strong>und</strong> behandelt werden sollte. Sie ermöglicht<br />

den Benutzern technisch eine einfache <strong>und</strong> schnelle Orientierung. Die einzelnen<br />

Kapitel, darunter die Texte, die dazugehörenden Aufgaben <strong>und</strong> die Bibliographie sind<br />

durch Hyperlinks abrufbar. Der Ausgangspunkt ist immer das Inhaltverzeichnis, durch das<br />

die gewünschten Teile der einzelnen Kapitel auch voneinander unabhängig erreichbar<br />

sind. Innerhalb der Texte sind die Wörter mit Hyperlinks versehen, die im Sach- <strong>und</strong><br />

Worterklärungsteil durch weitere Informationen ergänzt werden.<br />

Danken möchte ich in diesem Rahmen all meinen Kollegen, die bei der Zusammenstellung<br />

der Texte <strong>und</strong> der Übungen mit ihrer Arbeit <strong>und</strong> ihren Verweisen geholfen haben,<br />

<strong>und</strong> vor allem allen Studenten, die das Zustandekommen dieses Bandes während dieses<br />

Semesters mit Fragen <strong>und</strong> mit Problemen bzw. mit Kritiken ermöglicht haben. Viel Spaß<br />

<strong>und</strong> viel Erfolg bei der Arbeit wünscht allen<br />

Debrecen, Mai 2006<br />

die Herausgeberin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!