01.03.2013 Aufrufe

Grundwissen Kultur- und Medienwissenschaft III. - Index of - Eötvös ...

Grundwissen Kultur- und Medienwissenschaft III. - Index of - Eötvös ...

Grundwissen Kultur- und Medienwissenschaft III. - Index of - Eötvös ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Medium <strong>und</strong> Medien 21<br />

a. Welches Kriterium ist bei dieser Einteilung von großer Bedeutung?<br />

b. Welche Gruppe der hier aufgezählten Medien benutzen wir heute immer noch?<br />

Gibt es Medien auf dieser Liste, die heutzutage von anderen Medien verdrängt<br />

wurden (z.B. Rauchsignale)? Welche Funktion wird hier von einem anderen Medium<br />

übernommen?<br />

c. Welche Arten von Medien sind in dieser Einteilung vertreten?<br />

3. Welche Unterschiede <strong>und</strong> welche Ähnlichkeiten in der Einteilung der Medien lassen<br />

sich in den zwei Texten von Kübler <strong>und</strong> von Hickethier feststellen? Wie ergänzen<br />

die beiden einander?<br />

4. Welche Bedeutungsvarianten des Begriffs Medium lassen sich anhand des Textes<br />

von Hickethier feststellen?<br />

a. Welche Veränderungen zeigen sich in der Bedeutung des Begriffs Medium im<br />

Laufe der Zeit?<br />

b. Der Begriff Medium wird in verschiedenen Kontexten anders verstanden bzw.<br />

verwendet. Welche Bedeutungen kannten Sie vor der Lektüre der Texte? Welche<br />

Bedeutungen kamen für Sie durch die Lektüre des Textes hinzu?<br />

c. Wie werden also Medien in verschiedenen Kontexten (Alltag, Medienpraxis,<br />

Wissenschaft) verstanden? Gehen Sie auf die Unterschiede ein!<br />

d. Welchen Einfluss haben die verschiedenen Bedeutungsvarianten auf die heutige,<br />

alltägliche Verwendung des Begriffs?<br />

5. Was bedeutet der Begriff Mediatisierung? Welche Bedeutungsveränderung hat dieser<br />

Begriff im Laufe der Zeit durchgemacht? Nennen Sie seine ursprüngliche <strong>und</strong><br />

seine heutige Bedeutung. Wie lässt sich die zweite von der ersten ableiten?<br />

6. Wie kam Knilli auf seine „erste allgemeine medienwissenschaftliche Begriffsdefinition”<br />

? Wie hat er den Begriff des Mediums ausgeweitet?<br />

a. Wie wird diese ausgeweitete Sichtweise von anderen übernommen? Wie entwickelt<br />

sich sie weiter?<br />

b. Wie sind die folgenden Sätze aus dem Text zu verstehen?<br />

„Überhaupt gibt es nur ‚mediatisierte Beziehungen’, zu den Dingen ebenso wie<br />

zu den Menschen. ‚Lebendige Erfahrung’ ist ohne Vermittlung von Medien [...]<br />

gar nicht denkbar.”<br />

7. Was ist der Unterschied zwischen Medien <strong>und</strong> Werkzeugen?<br />

8. Was unterscheidet informelle <strong>und</strong> formelle Medien voneinander? Nennen Sie Beispiele<br />

für beide Gruppen!<br />

9. Welche Medienfunktionen lassen sich anhand des Textes unterscheiden? Veranschaulichen<br />

Sie die Einteilung mit Beispielen (gern auch aus Ihrem eigenen Erfahrungsbereich)<br />

<strong>und</strong> Erklärungen!<br />

10. Was ist Ihre Meinung zu der Feststellung von Faßler <strong>und</strong> Halbach, dass „je häufiger<br />

die ‚Vermittlung durch gerätetechnische Medialität genutzt wird <strong>und</strong> je selbstverständlicher<br />

ihr Gebrauch als Realitätsdarstellung, -erklärung <strong>und</strong> -erzeugung<br />

,kultiviert’” wird, die ‚Bedeutung der angesichtigen Kommunikation’ ‚umso schwächer’<br />

wird. Der ‚Reichtum an Daten, Informationen <strong>und</strong> Inhalten’ werde ‚immer<br />

mehr an die technischen Speicher, Sender <strong>und</strong> Empfänger geb<strong>und</strong>en’ bleiben.”

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!