01.03.2013 Aufrufe

Grundwissen Kultur- und Medienwissenschaft III. - Index of - Eötvös ...

Grundwissen Kultur- und Medienwissenschaft III. - Index of - Eötvös ...

Grundwissen Kultur- und Medienwissenschaft III. - Index of - Eötvös ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Medium <strong>und</strong> Medien 15<br />

Knut Hickethier:<br />

Medium <strong>und</strong> Medien 1<br />

Der Medienbegriff wird im Alltag, in der Medienpraxis <strong>und</strong> in den Wissenschaften unterschiedlich<br />

verwendet. Seine Unschärfe macht seine Attraktivität aus, weil sich mit ihm<br />

vieles verbinden lässt. Um ihn gleichwohl nicht beliebig werden zu lassen, sind seine verschiedenen<br />

Dimensionen zu erörtern.<br />

3.1. Zur Entwicklung des Medienbegriffs<br />

Der vieldeutige Gebrauch des Begriffs ,Medium*’ resultiert zum einen aus der Mehrdimensionalität<br />

<strong>und</strong> Komplexität des Gegenstandsbereichs <strong>und</strong> zum anderen daraus, dass die<br />

Wissenschaften unterschiedliche Interessen <strong>und</strong> Fragestellungen verfolgen <strong>und</strong> deshalb<br />

den Begriff verschieden ,konzeptionalisieren’. Mit der Definition des Medienbegriffs wird<br />

in der <strong>Medienwissenschaft</strong>* nicht nur eine Sprechweise präzisiert, sondern auch das Gegenstandsfeld<br />

der Wissenschaft definiert. Definitionen sind deshalb nicht nur auf ihre<br />

innere Konsistenz zu überprüfen, sondern auch auf ihre Brauchbarkeit für wissenschaftliche<br />

Prozesse.<br />

3.1.1 Historische Verengungen <strong>und</strong> gegenwärtige Überdehnungen<br />

Der Medienbegriff hat historisch starke Wandlungen erfahren, bevor er seine heutige Bedeutung<br />

erhalten hat. Einige Stationen in der Begriffsgeschichte sollen kurz zeigen, wie<br />

unterschiedlich der Terminus ,Medium’ benutzt wurde, bevor er zur Kennzeichnung von<br />

Kommunikationsmitteln verwendet wurde.<br />

Die lateinische Bezeichnung medius meint ,in der Mitte befindlich’, ,dazwischen liegend’,<br />

auch ,gewöhnlich’, ,unparteiisch’, ,zweideutig’, ,störend’ <strong>und</strong> ,vermittelnd’. Die<br />

substantivische Form medium meint ,Mitte’, ,Mittelpunkt’, ,Mittelstraße’, ,Öffentlichkeit’,<br />

,tägliches Leben’, ,Publikum’, ,menschliche Gesellschaft’, ,Gemeinwohl’ usw.<br />

Im Spiritismus des 18. <strong>und</strong> 19. Jahrh<strong>und</strong>erts war das ,Medium’ eine Mittlerperson,<br />

welche dank besonderer Begabungen angeblich den Kontakt zu den Geistern Verstorbener<br />

herstellen konnte <strong>und</strong> die deren Äußerungen durch Tischerücken, Klopfen etc. den in einer<br />

Séance Anwesenden vermittelte. Das spiritistische Medium diente als eine Art von<br />

Wahrnehmungserweiterung.<br />

Eine andere Verwendung klingt im Begriff der Mediatisierung* an, mit dem im 19.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert die ursprünglich reichsunmittelbaren Adligen einem anderen Fürsten untergeordnet<br />

(,mediatisiert’) wurden. Eine solche machtpolitische Unterordnung, wenn auch<br />

ganz anderer Art, schwingt als Bedeutung heute noch mit, wenn mit der ,Medialisierung’<br />

bzw. ,Mediatisierung’ die Beeinflussung von immer mehr Lebensbereichen durch die<br />

1<br />

Ausdrücke, die mit einem Sternchen markiert sind, werden im Sach- <strong>und</strong> Worterklärungsteil<br />

ausführlich erläutert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!