01.03.2013 Aufrufe

Grundwissen Kultur- und Medienwissenschaft III. - Index of - Eötvös ...

Grundwissen Kultur- und Medienwissenschaft III. - Index of - Eötvös ...

Grundwissen Kultur- und Medienwissenschaft III. - Index of - Eötvös ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

136<br />

Helmut Kreuzer<br />

a. Multimedialität<br />

b. Poly- oder Plurimedialität<br />

c. Transmedialität<br />

d. Medienwechsel<br />

e. Medientransfer<br />

f. mediale Transformationen<br />

g. Mixed media<br />

h. Ekphrasis<br />

i. transposition d’art<br />

j. ut pictura poesis<br />

k. Veroperung<br />

l. Verfilmung oder Adapt(at)ion<br />

m. Verbuchung oder Novelization<br />

n. Musikalisierung der Literatur<br />

o. Narrativisierung der Musik<br />

p. Digitalisierung des Films<br />

q. Klangkunst<br />

r. Hyperfiction<br />

s. multimediale Computer,texte’<br />

3. Klären Sie in der Gruppe, welcher Medienbegriff im Text verwendet wird!<br />

4. Womit beschäftigt sich die Komparatistik bzw. interart(s), comparative art studies?<br />

5. Was bedeuten die folgenden Ausdrücke?<br />

a. Filmisierung der Literatur<br />

b. filmische Schreibweise<br />

c. Literarisierung des Films<br />

d. Verfilmung literarischer Werke<br />

6. In welchen Bereichen der Forschung werden die Ausdrücke Intermedialität <strong>und</strong> intermedia<br />

verwendet? Wie werden sie dort verwendet?<br />

a. Wie lassen sie sich voneinander unterscheiden?<br />

b. Was versteht man unter intermedia?<br />

c. Von wem wurde der Begriff intermedia geprägt? Welche Bedeutungen erhielt<br />

der Begriff im Laufe seiner Verbreitungsgeschichte?<br />

7. Warum lässt sich bei den Vertretern der interart studies eine gewisse Zurückhaltung<br />

gegenüber dem Begriff Intermedialität feststellen, d.h. Warum verwenden sie diesen<br />

Begriff nicht?<br />

8. Welchen Vorteil kann man dem Begriff Intermedialität anderen Begriffen gegenüber<br />

zuschreiben, die dasselbe Phänomen beschreiben sollen?<br />

a. Was bedeutet die Behauptung: „,Intermedialität’ vermag potentiell Relationen<br />

zwischen allen medialen Ausdrucksformen unter sich zu subsumieren <strong>und</strong> bleibt<br />

somit terminologisch wie konzeptionell nicht auf die sog. ,Hohen Künste’, ebensowenig<br />

aber auf die sog. ,Neuen Medien’ beschränkt”? Erklären Sie den Satz!<br />

9. Welche Kunstformen lassen sich als pluri- bzw. multimedial bezeichnen? (Denken<br />

Sie z.B. an die verschiedenen Bühnendarstellungsformen!)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!