01.03.2013 Aufrufe

Grundwissen Kultur- und Medienwissenschaft III. - Index of - Eötvös ...

Grundwissen Kultur- und Medienwissenschaft III. - Index of - Eötvös ...

Grundwissen Kultur- und Medienwissenschaft III. - Index of - Eötvös ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

58<br />

Dieter E. Zimmer<br />

a. Welche Kontinuitätserscheinungen lassen sich in den drei Phasen anhand dieser<br />

Charakteristika feststellen?<br />

b. Wie erscheint diese Kontinuität in den hergestellten Produkten?<br />

23. Was sind Online-Fachzeitschriften <strong>und</strong> Offline-Nachschlagewerke bzw. Offline-<br />

Medien?<br />

a. Wann benutzt man sie?<br />

b. Warum ist oder könnte es im Falle von Fachzeitschriften bzw. Nachschlagewerken<br />

ein Vorteil sein, dass sie digital gespeichert <strong>und</strong> benutzt werden können?<br />

c. Suchen Sie weitere Beispiele für Informationsvermittler, die digital viel<br />

günstiger <strong>und</strong> viel einfacher benutzt werden können als gedruckte! (Denken Sie<br />

z.B. an Fahrpläne <strong>und</strong> ähnliches!)<br />

Weiterführende Aufgaben<br />

1. Geben Sie einen kurzen Abriss über die Geschichte des Internet! Behalten Sie bei<br />

der Recherche folgende Fragen im Hinterkopf:<br />

d. Zu welchen Zwecken wurde es zunächst entwickelt?<br />

e. Wie wurde es zur weltweiten Informationsstrada?<br />

2. Welche sind die wichtigsten Funktionen des Internets im Privatbereich?<br />

3. Welche Suchmaschinen sind Ihnen bekannt? Wie benutzt man eine Suchmaschine?<br />

a. Recherchieren Sie zu einem Thema Ihrer Wahl im WWW <strong>und</strong> benutzen Sie<br />

dabei verschiedene Suchmaschinen <strong>und</strong> Nachschlagewerke! Vergleichen Sie die<br />

Resultate der verschiedenen Quellen zum selben Stichwort!<br />

4. Was sind Hypertexte? Klären Sie den Begriff mit Hilfe von Nachschlagewerken!<br />

5. Suchen Sie im Internet nach Hypertexten bzw. Hyperromanen sowie E-Books!<br />

a. Welche Erfahrungen haben Sie bei der Lektüre gemacht?<br />

b. Worin unterscheidet sich ein gedruckter Text von einem Hypertext?<br />

c. Welche Unterschiede <strong>und</strong> welche Gemeinsamkeiten sind hier (Gestaltung,<br />

Lesevorgang) im Vergleich zu gedruckten Büchern festzustellen?<br />

d. Auch in gedruckten, nicht digitalen Texten gibt es Versuche, die Linearität aufzulösen.<br />

Suchen Sie nach solchen hypertextartigen Erzählungen in gedruckter<br />

Form!<br />

6. Was denken Sie? Kann der Hypertext eine Erweiterung der Möglichkeiten für die<br />

Literatur <strong>und</strong> für andere Formen der Textproduktion bedeuten?<br />

7. Versuchen Sie herauszufinden, in welchen Bereichen der Hypertext als Hilfsmittel<br />

der Literatur bzw. der Literaturwissenschaft benutzt wird! (Denken Sie vor allem an<br />

Nachschlagewerke bzw. an Formen, die der Extrabeilage von DVDs ähnlich sind,<br />

wie z.B. Kommentare usw.!)<br />

8. Lassen sich Ähnlichkeiten zwischen Hypertexten/Hyperromanen/E-Books <strong>und</strong> interaktiven<br />

Computerspielen feststellen?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!