01.03.2013 Aufrufe

Grundwissen Kultur- und Medienwissenschaft III. - Index of - Eötvös ...

Grundwissen Kultur- und Medienwissenschaft III. - Index of - Eötvös ...

Grundwissen Kultur- und Medienwissenschaft III. - Index of - Eötvös ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vom Ruß auf Holz zum Pixel im Kristall 57<br />

b. Was für eine Gesprächssituation entsteht dadurch, dass die Gesprächspartner<br />

beim Chatten ausschließlich auf die schriftlichen – <strong>of</strong>t willkürlichen – Angaben<br />

der einzelnen Chatteilnehmer angewiesen sind?<br />

9. Diskutieren sie über die Behauptung: „der Chat muß nicht allein in seiner Funktion<br />

als Konversations- <strong>und</strong> Geselligkeitsmedium, sondern auch in seiner häufig übersehenen<br />

Anbahnungsfunktion als ,virtuelle Kontaktbörse’ betrachtet werden”.<br />

Was sind Ihre eigenen Erfahrungen diesbezüglich?<br />

Dieter E. Zimmer: Vom Ruß auf Holz zum Pixel im Kristall. Das Zögern beim<br />

Start des E-Books<br />

10. Was bedeutet der Ausdruck „E-Book”?<br />

11. Versuchen Sie nach der Lektüre des Textes seinen Titel zu deuten!<br />

12. Was bedeutet der Ausdruck: „bildschirmlesbares Buch”?<br />

13. Was denken Sie über die allgemein verbreitete Meinung, dass auf dem Bildschirm<br />

nur nachgeschlagen, aber nicht gelesen wird? Wie halten Sie selbst es damit?<br />

14. Was könnte der Ausdruck „Netzgemeinde” bedeuten? In welcher Bedeutung wird er<br />

im Text gebraucht? Welche andere Bedeutungen hat das Wort darüber hinaus?<br />

15. Welche Folgerungen kann man aus Stephen Kings Versuch ableiten? Wie stehen im<br />

Internet Berühmtheit der Person <strong>und</strong> Aufmerksamkeit des Publikums in Beziehung?<br />

16. Was denken Sie über Kings Meinung: „ Ich sehe [...] drei große Probleme. Eins besteht<br />

darin, dass die meisten Internetnutzer die Aufmerksamkeitsspanne von Grashüpfern<br />

besitzen. Ein anderes ist, dass sie sich die Vorstellung angeeignet haben, im<br />

Internet sei alles kostenlos oder sollte es doch sein. Das dritte – <strong>und</strong> größte – ist, dass<br />

Buchleser elektronische Bücher nicht für richtige Bücher halten ...Sie gehen entweder<br />

gar nicht ins Web oder nur, um E-Mail zu erledigen, <strong>und</strong> es kommt ihnen nicht<br />

in den Sinn, dass man auch online lesen könnte...” Was ist Ihre eigene Meinung <strong>und</strong><br />

Erfahrung über online Lesen?<br />

17. Was halten Sie von Lance Olsens „Vision” des elektronischen Buchs, bei dem die<br />

Bücher auf einen kreditkartenförmigen Datenträger abzuladen <strong>und</strong> mit Hilfe eines<br />

„ledergeb<strong>und</strong>enen” Minicomputers zu lesen sind?<br />

18. Erklären Sie folgenden Satz mit eigenen Worten: „Die Schrift ist das externe, personenunabhängige<br />

Gedächtnis einer <strong>Kultur</strong>.”<br />

19. Suchen Sie in der Bibliothek ein Beispiel für deutsche Frakturschrift mit Ligaturen<br />

<strong>und</strong> erklären Sie die Besondenheiten dieses Schrifttyps!<br />

20. Wann wurde Gutenbergs Erfindung – die mechanische Satztechnik – durch die digitale<br />

Textverarbeitung abgelöst? Worin besteht der Unterschied zwischen den zwei<br />

Methoden?<br />

21. Was sind Akzidenzsetzer <strong>und</strong> Metteure? Schlagen Sie nach <strong>und</strong> klären Sie die Wortbedeutungen<br />

in der Gruppe!<br />

22. Welche Ähnlichkeiten <strong>und</strong> welche Unterschiede sind bei den drei Phasen der Buchherstellung<br />

festzustellen? Achten Sie auf Charakteristika wie Erscheinungsform,<br />

Herstellungstechniken, Arbeitsmethoden, Produktivität, Schnelligkeit usw.!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!