01.03.2013 Aufrufe

Grundwissen Kultur- und Medienwissenschaft III. - Index of - Eötvös ...

Grundwissen Kultur- und Medienwissenschaft III. - Index of - Eötvös ...

Grundwissen Kultur- und Medienwissenschaft III. - Index of - Eötvös ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dubbing into a foreign language 103<br />

die Techniker sehr diszipliniert arbeiten. Aber was die Interpretation anbelangt, finde ich<br />

persönlich die Arbeit in München besser.<br />

In Rußland wiederum wird – im Kino <strong>und</strong> im Fernsehen – die Originalfassung eines<br />

Films gezeigt, in die ein Sprecher monoton die russische Übersetzung hineinspricht. Es ist<br />

zumeist derselbe Sprecher, egal ob im Original ein Mann, eine Frau oder ein Kind redet,<br />

<strong>und</strong> er spricht den Text ohne jegliche Interpretation. Das ist natürlich sehr langweilig.<br />

Inzwischen beginnt man langsam auch in Rußland, manche Filme zu synchronisieren. Der<br />

Erfolg von Schindlers Liste könnte diese Entwicklung beschleunigen.<br />

Ich habe versucht, ein bißchen von den Tücken <strong>und</strong> Schwierigkeiten zu erzählen, die<br />

sich beim Synchronisieren ergeben. Manche Leute meinen, man sollte sich diese Mühe<br />

sparen <strong>und</strong> lieber Untertitel verwenden. Davon halte ich aber überhaupt nichts. Man verliert<br />

viel zu viel, wenn man sich auf Untertitel konzentrieren muß. Außerdem lesen die<br />

meisten Menschen langsamer, als gesprochen wird, <strong>und</strong> haben vor allem dann, wenn mehrere<br />

Personen sprechen, Mühe, dem Dialog zu folgen. Noch dazu können Untertitel keine<br />

Emotionen vermitteln, es sei denn, man nimmt rote für Zorn <strong>und</strong> grüne für Trauer. Aber<br />

das halte ich auch für keine gute Idee.<br />

George Orwell hat gesagt, wir sind alle gleich, aber manche sind ein bißchen gleicher.<br />

Nach meiner Philosophie aber sollte die deutsche Fassung genauso gut sein wie die amerikanische.<br />

Dasselbe gilt für Frankreich, Italien usw. Das ist ein bißchen Filmsozialismus.<br />

Die größten Probleme dabei sind Mangel an Zeit, Geld <strong>und</strong> Energie. Sonst habe ich<br />

dazu nichts mehr zu sagen.<br />

Aufgaben <strong>und</strong> Wiederholungsfragen zu den Texten<br />

Joachim Paech: Die Anfänge des Films in der populären <strong>Kultur</strong><br />

1. Versuchen Sie die Erscheinung des Films kulturhistorisch zu verorten! Warum ist<br />

„der Film ein ,Kind der Industrialisierung des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts”?<br />

2. Was ist ein Vaudeville-Theater?<br />

a. Welche Art von Unterhaltung wurde in den Vaudeville-Theatern bzw. in den Varietés<br />

<strong>und</strong> in den Music-Halls geboten, die von dem Verfasser die Geburtsorte<br />

des Films genannt werden?<br />

b. Unter welchen Umständen wurden die ersten Filme gezeigt?<br />

c. Was wurde in den frühen Filmen gezeigt? Formulieren Sie den folgenden Satz<br />

mit eigenen Worten: „Akrobaten oder komische Nummern hatte man <strong>of</strong>t auf derselben<br />

Bühne in demselben Programm live gesehen, bevor sie nun noch einmal<br />

als lebende Bilder eine besondere Attraktion waren.”<br />

d. Was machte die frühesten Filmen zu einer Attraktion? Was machte sie interessant?<br />

3. Was sind Kinetoscope-Apparate? Wie hat man diese Apparate benutzt?<br />

4. Wie wurden die Filme in den ersten zehn Jahren verbreitet?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!