01.03.2013 Aufrufe

Grundwissen Kultur- und Medienwissenschaft III. - Index of - Eötvös ...

Grundwissen Kultur- und Medienwissenschaft III. - Index of - Eötvös ...

Grundwissen Kultur- und Medienwissenschaft III. - Index of - Eötvös ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

92<br />

Werner Faulstich<br />

erweist, handelt es sich dabei um einen Religionsfilm: Samson ist Richter bei den jüdischen<br />

Daniten, die von den heidnischen Philistern unter Führung des Sarans unterdrückt<br />

werden <strong>und</strong> sich nach ihrer Freiheit sehnen. Der zweite Blick läßt einen Liebesfilm vermuten:<br />

Samson wendet sich von seiner Verlobten Miriam ab <strong>und</strong> heiratet aus religionspolitischen<br />

Gründen die heidnische Priesterin Semada, deren Schwester Delilah in Samson<br />

verliebt ist. Durch Samsons Schuld kommen Semada <strong>und</strong> ihr Vater um, <strong>und</strong> die mittellose<br />

Delilah schwört bittere Rache. Sie verführt Samson <strong>und</strong> erfährt dabei das Geheimnis seiner<br />

Stärke, nämlich seine langen Haare. Als Miriam wieder auftaucht, wird Delilah eifersüchtig<br />

<strong>und</strong> betäubt Samson, schneidet ihm die Haare ab <strong>und</strong> übergibt ihn seinen Feinden,<br />

die ihn blenden <strong>und</strong> anketten. Delilah erfährt von seiner Blindheit, bereut nun ihre Tat <strong>und</strong><br />

will ihn retten. Er verzeiht zwar Delilah, agiert aber dann als Führer der Daniten <strong>und</strong> reißt<br />

die Säulen des heidnischen Tempels ein. Dabei ums Leben kommen er selbst (weil er die<br />

„wahre” Liebe Miriams verschmähte), Delilah (weil sie ihn verraten hat) <strong>und</strong> alle Philister<br />

(weil sie eben ungläubig sind).<br />

Tatsächlich ist SAMSON UND DELILAH weder ein Religions- noch ein Liebesfilm, obwohl<br />

„Religion” <strong>und</strong> „Liebe” – charakteristisch für die damalige Nachkriegszeit – zwei<br />

zentrale Werte darstellen. Zentrales Thema ist vielmehr das Erwachsenwerden, das mit<br />

der Figur Samson ausgeführt wird <strong>und</strong> den Film auch handlungsstrukturell prägt: die<br />

Entwicklung vom infantilen, ichschwachen, fremdgesteuerten zum reifen, selbständigen,<br />

eigenverantwortlichen Menschen. Samson ist mit 459 Einstellungen (51,2% aller Einstellungen)<br />

klare Hauptfigur des Films, <strong>und</strong> seine innere Entwicklung macht die Message des<br />

Films aus: Zwar wird er als Mann von „Größe <strong>und</strong> Schwäche, Kraft <strong>und</strong> Gnadentum”<br />

eingeführt, zeigt sich aber zunächst als übermütiger großer Junge, der die verbotene<br />

Frucht einer Philisterfrau der treu ergebenen jüdischen Verlobten vorzieht. Vertrauensselig<br />

<strong>und</strong> treuherzig wechselt er quasi die Fronten <strong>und</strong> mißachtet den Auftrag seines Gottes.<br />

Dafür wird er einer Reihe von Prüfungen <strong>und</strong> Versuchungen ausgesetzt, die ihn schrittweise<br />

reifen lassen. Der Umschwung erfolgt, als er auf der Flucht ist, alles verloren hat<br />

<strong>und</strong> nun die Unterstützung seines Gottes erfährt. Am Ende überwindet er seine Ich-<br />

Bezogenheit <strong>und</strong> Ich-Schwäche <strong>und</strong> findet sich selbst.<br />

Alle anderen Charaktere <strong>und</strong> auch Delilah sind dieser Figurenentwicklung zugeordnet.<br />

Miriam markiert als die ideale, gläubige, mutige, hübsche, treue Frau den einen Extrem-<br />

punkt der Skala, Semada als die ganz <strong>und</strong> gar von gesellschaftlichen Konventionen abhängige<br />

kokette, selbstsüchtige, eitle Frau den anderen. Delilah als zweitwichtigste Person<br />

(in 327 Einstellungen = 36,5 % präsent) macht eine ähnliche Entwicklung durch wie Samson:<br />

vom „halben Kind” <strong>und</strong> der selbstsüchtigen Frau am Anfang (in bunter, einfacher<br />

Kleidung) über die Intrigantin, triebhafte Verführerin <strong>und</strong> Verräterin (in weißen, kostbaren<br />

Luxus-Gewändern) bis hin zur Einsicht in ihre Schuld (im schwarzen Umhang mit<br />

klosterähnlicher Kapuze). Ebenso wie Samson findet sie gleichsam zu ihrer Bestimmung:<br />

Samson erhält von seinem Gott seine Stärke zurück <strong>und</strong> kann sein Volk befreien, Delilah<br />

ist auf spiritueller Ebene in jener „wahren” Liebe vereint, die sie am Schluß für Samson<br />

empfinden kann. Daß beide tragischerweise den Tod dabei finden, macht den Tatbestand,<br />

daß beide ihr Ziel der Persönlichkeitsreifung <strong>und</strong> Selbstfindung erreicht haben, für das<br />

Publikum der deutschen Nachkriegszeit um so glaubwürdiger.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!