01.03.2013 Aufrufe

Grundwissen Kultur- und Medienwissenschaft III. - Index of - Eötvös ...

Grundwissen Kultur- und Medienwissenschaft III. - Index of - Eötvös ...

Grundwissen Kultur- und Medienwissenschaft III. - Index of - Eötvös ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geschichte der Fotografie 69<br />

Das erste Farbbild erstellte als Beweis für die Theorie der additiven Farbmischung<br />

1861 J.C. Maxwell. Dazu hatte T. Sutton Auszugs-Diapositive präpariert, die durch drei<br />

verschiedene Farbfilter fotografiert waren. Sie wurden mit Hilfe einer Projektionseinrichtung<br />

vor der ,Royal Institution <strong>of</strong> Great Britain’ durch ein Rot-, Grün- <strong>und</strong> Blaufilter<br />

deckungsgleich an die Wand projiziert – es entstand ein farblich fast richtig wirkendes<br />

Bild eines Ordensbandes aus Schottenst<strong>of</strong>f. Praktisch war dieses Verfahren wegen<br />

seiner Kompliziertheit allerdings nicht einsetzbar.<br />

Die Lösung des Farbwiedergabeproblems wurde knapp zehn Jahre später fast gleichzeitig<br />

von zwei Forschern in Frankreich gef<strong>und</strong>en. Zwar hatte schon A.L. de Poitevin<br />

1865 erste Versuche mit farbigen Bildern auf Papier erfolgreich unternommen, doch erst<br />

der an Problemen der Optik interessierte Musiker L. Ducos du Hauron kam diesem Ziel<br />

wirklich entscheidend näher. 1868 erhielt er ein Patent für verschiedene Farbverfahren<br />

<strong>und</strong> veröffentlichte sie in einem Buch. Er belichtete Bromsilber-Kollodiumplatten mit<br />

Auszugsfiltern <strong>und</strong> stellte davon rot-, blau- <strong>und</strong> gelbgefärbte Pigment-Diapositive her. Die<br />

drei Teilbilder mußten dann deckungsgleich zum endgültigen Bild übereinandergelegt<br />

werden. Das wahrscheinlich älteste noch erhaltene Farbbild fotografierte Hauron im<br />

Jahre 1877. Zur gleichen Zeit sollte noch ein anderer Forscher, C. Cros, unabhängig von<br />

Hauron zu ähnlichen Ergebnissen gelangen. Auch er darf als Erfinder der Farbfotografie<br />

gelten.<br />

Wegen der Aufwendigkeit des Verfahrens war aus der Erfindung zu diesem Zeitpunkt<br />

noch kein praktikabler technischer Nutzen zu ziehen. Dies gelang erst später, als F.E. Ives<br />

1888 die Dreifarben-Fotografie* entwickelte, die der Deutsche A. Miethe in verbesserter<br />

Form ab 1903 praktisch einsetzte. Auf Miethe geht auch die Vervollkommnung einer wesentlichen<br />

Voraussetzung für die Farbfotografie zurück: die panchromatische Sensibilisierung<br />

für eine richtige Farbtonwiedergabe.<br />

Das Problem der Farbe <strong>und</strong> ihrer Wiedergabe auf einer statt auf drei Bildebenen<br />

beschäftigte bis zur Jahrh<strong>und</strong>ertwende zahlreiche Forscher in Europa <strong>und</strong> Amerika. Tatsächlich<br />

anwendbar wurden aber erst die Autochrome-Platten der Brüder Lumière, die<br />

sie 1904 vorstellten. Sie ermöglichten es, ein natürliches Farbbild mit einer einzigen<br />

Aufnahme zu erzeugen. Das Prinzip beruhte auf einem feinen Raster aus durchsichtigen<br />

Partikeln der Kart<strong>of</strong>felstärke, die blau, grün <strong>und</strong> rot eingefärbt waren. Diese Filterschicht,<br />

auch als Kornraster* bezeichnet, auf eine Glasplatte aufgebracht, mußte das vom fotografierten<br />

Objekt reflektierte Licht passieren, ehe es an die lichtempfindliche Emulsion gelangte.<br />

Die panchromatische Emulsionsschicht wurde über das Kornraster gegossen <strong>und</strong><br />

die Platte dann von der Glasseite her belichtet. Durch die Belichtung der Platte im<br />

Schwarz-Weiß-Umkehrverfahren entstand ein direktes Diapositiv. Beim Betrachten durch<br />

die Filterschicht erschien es farbig.<br />

Die Autochrome-Platten wurden von den Brüdern Lumière ab 1907 in Lyon <strong>und</strong> später<br />

auch von Agfa kommerziell produziert <strong>und</strong> ließen sich sogar durch Farbdruck reproduzieren.<br />

Einige Fotografen wie E. Steichen oder H. Kühn experimentierten s<strong>of</strong>ort mit diesen<br />

Platten, ebenso zahlreiche Amateure. Es sollten aber nochmals dreißig Jahre vergehen,<br />

bis sich die Farbfotografie mit der Entwicklung des Dreischichtenfarbfilms von Kodak<br />

<strong>und</strong> Agfa 1935/36 allgemein durchsetzen konnte. [...]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!