01.03.2013 Aufrufe

Grundwissen Kultur- und Medienwissenschaft III. - Index of - Eötvös ...

Grundwissen Kultur- und Medienwissenschaft III. - Index of - Eötvös ...

Grundwissen Kultur- und Medienwissenschaft III. - Index of - Eötvös ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

82<br />

Joachim Paech<br />

l896 im Vaudeville-Theater Koster & Bial’s Music Hall statt. Dem waren allerdings schon<br />

Vorführungen von Filmen seit 1894 in den sogenannten Kinetoscope-Apparaten vorangegangen,<br />

in denen die als Endlosschlaufe ablaufenden Filme jedoch nur individuell durch<br />

eine Öffnung in Guckkästen betrachtet werden konnten, nachdem man einen Penny eingeworfen<br />

hatte. Diese Kinetoscope standen in den sogenannten Penny-Arcades aufgereiht,<br />

wo sie erst im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts endgültig vom Kino der projizierten<br />

Filme verdrängt wurden.<br />

Als erste führten in Berlin am 1. November 1895 im Berliner Varieté Wintergarten die<br />

Brüder Skladanowsky Filme mit ihrem Bioskop* vor. Später enthielten die Varieté-<br />

Programme der Vaudeville-Theater <strong>und</strong> Music-Halls, der Wachsfiguren- <strong>und</strong> Raritätenkabinette<br />

(sogenannte Dime Museums) wie das New Yorker Eden-Musée <strong>und</strong> das Pariser<br />

Musée Grévin selbstverständlich Filmvorführungen (das Musée Grévin hatte zuvor schon<br />

die animierten Filme des Theatre optique von Emile Reynaud gezeigt), <strong>und</strong> ambulante<br />

Kinematographen reisten mit Schausteller-Buden oder einem Zirkus-Kinematographen<br />

durch Europa. Kurz: solange es kein Kino als besonderen Ort für Filmvorführungen<br />

gab, waren die Anfänge des Films untrennbar mit den Einrichtungen der Unterhaltungsindustrie<br />

der Jahrh<strong>und</strong>ertwende, den Varietés, Music-Halls <strong>und</strong> Vaudeville-<br />

Theatern <strong>und</strong> dem Schausteller-Gewerbe der Jahrmärkte verb<strong>und</strong>en.<br />

In diesen ersten Filmvorführungen war nicht das Wesentliche, was die noch recht<br />

wenigen Filme zeigten, sondern wie sie es taten: „Zunächst war es der Novitätscharakter<br />

des Films, der seine Produktions- <strong>und</strong> Konsumart fast ausschließlich bestimmte”<br />

(Bächlin, 1975, S.19). Bilder aus fernen Ländern oder zu berühmten Erzählungen (Homers<br />

„Odyssee” oder Dantes „Göttliche Komödie,”) hatte man in Laterna magica-Vorführungen<br />

schon häufig gesehen; Akrobaten oder komische Nummern hatte man <strong>of</strong>t auf<br />

derselben Bühne in demselben Programm live gesehen, bevor sie nun noch einmal<br />

als lebende Bilder eine besondere Attraktion waren.<br />

Als Maxim Gorki im Juli 1896 auf dem Jahrmarkt von Nizni Novgorod zum erstenmal<br />

eine Vorführung des Lumière-Kinematographen sah, war er zunächst enttäuscht:<br />

„Die Lichter in dem Raum, in dem Lumières Erfindung gezeigt wird, gehen aus, <strong>und</strong> plötzlich<br />

erscheint auf der Leinwand ein großes, graues Bild. ,Eine Straße in Paris’, wie Schatten<br />

einer schlechten Gravure. Bei genauerem Hinsehen erkennt man Wagen <strong>und</strong> Leute in verschiedenen<br />

Stellungen, alle zur Unbeweglichkeit erstarrt. Alles, auch der Himmel darüber,<br />

ist grau – man erkennt nichts Neues in dieser allzubekannten Szene, denn Bilder von Pariser<br />

Straßen gab es schon mehr als eines zu sehen. Aber plötzlich läuft ein seltsames Zittern über<br />

die Leinwand, <strong>und</strong> das Bild beginnt zu leben. Wagen, die irgendwo aus der Tiefe des Bildes<br />

kommen, bewegen sich direkt auf Dich in der Dunkelheit, wo Du sitzt, zu; von irgendwoher<br />

erscheinen Leute <strong>und</strong> wirken größer, je näher sie kommen; im Vordergr<strong>und</strong> spielen Kinder<br />

mit einem H<strong>und</strong>, Radfahrer ziehen vorbei, <strong>und</strong> Fußgänger überqueren zwischen Wagen hindurch<br />

die Straße. All das bewegt sich, wimmelt von Leben, <strong>und</strong> wenn es die Ränder der<br />

Leinwand erreicht, verschwindet es. Und all das geschieht in seltsamer Lautlosigkeit, kein<br />

Rumpeln der Räder, kein Schritt, kein Wort sind zu hören. Nichts.” (Maxim Gorki, Bericht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!