01.03.2013 Aufrufe

Grundwissen Kultur- und Medienwissenschaft III. - Index of - Eötvös ...

Grundwissen Kultur- und Medienwissenschaft III. - Index of - Eötvös ...

Grundwissen Kultur- und Medienwissenschaft III. - Index of - Eötvös ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vom Ruß auf Holz zum Pixel im Kristall 59<br />

9. Wie wird im Internet Werbung betrieben? Wie wird im Netz Aufmerksamkeit<br />

erregt?<br />

10. Vergleichen Sie E-Mail-Texte mit Briefen, die auf Papier geschrieben wurden!<br />

Versuchen Sie die Unterschiede <strong>und</strong> Ähnlichkeiten mit Hilfe der Charaktermerkmale<br />

aufzulisten, die im Text erwähnt wurden !<br />

11. Diskutieren Sie in der Gruppe das E-Learning! Welche Vorteile <strong>und</strong> welche<br />

Nachteile können Sie den klassischen Formen von Ausbildung gegenüber<br />

entdecken? (Berücksichtigen Sie dabei z.B. die psychologische Wirkungen von faceto-face-Kommunikation<br />

usw.)<br />

12. Nehmen Sie an verschiedenen Chatforen teil <strong>und</strong> besprechen Sie Ihre Erfahrungen in<br />

der Gruppe. Versuchen Sie dabei verschiedene Masken anzulegen, indem Sie einmal<br />

eine besonders gepflegte Sprachform verwenden, ein anderes Mal salopp formulieren<br />

oder im Chatroom sogar störend auftreten!<br />

Auswahlbibliographie<br />

Assmann, Aleida: Utopie der Medien, Medien der Utopie: Druckpresse <strong>und</strong> Internet – von einer Gedächtniskultur<br />

zu einer Aufmerksamkeitskultur. In: Archiv <strong>und</strong> Wirtschaft. Heft 1/2003.<br />

www.wirtschftsarchive.de/zeitschrift/m_assamnn.htm (Abdruck eines Vortrags auf der VdW-<br />

Jahrestagung am 6. Mai 2002.)<br />

Bentele, Günter (Hg.): Öffentliche Kommunikation: Handbuch Kommunikations- <strong>und</strong> <strong>Medienwissenschaft</strong>.<br />

Wiesbaden & Opladen: Westdeutscher Verlag, 2003.<br />

Bolter, Jay D.: Das Internet in der Geschichte der Technologien des Schreibens. In: Helmes, Günter<br />

& Köster, Werner: Texte zur Medientheorie. Stuttgart: Reclam, 2002.<br />

Bolz, Norbert, Kittler, Friedrich & Tholen, Christian (Hg.): Computer als Medium. München: Fink,<br />

1994.<br />

Csermely, Ákos (szerk.): Írások az internet és a média világáról. Budapest: Média Hungária, 2002.<br />

Gilles, James & Cailliau, Robert: Die Wiege des Web. Die spannende Geschichte des WWW. Heidelberg:<br />

dpunkt, 2002.<br />

Hafner, Katie & Lyon, Matthew: Arpa Kadabra: die Geschichte des Internet. Heidelberg: dpunkt,<br />

1997.<br />

Helbig, Jörg: Der Rezipient als Cybernaut. Gedanken zur Poetik des elektronischen Romans. In:<br />

Helbig, Jörg (Hg.): Intermedialität. Theorie <strong>und</strong> Praxis eines interdisziplinären Forschungsfeldes.<br />

Berlin: Schmidt, 1998.<br />

Hörisch, Jochen: Computer/Internet. In: ders.: Eine Geschichte der Medien. Von der Oblate zum<br />

Internet. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2004. S. 354-374.<br />

Künzel, Werner & Bexte, Peter: Maschienendenken, Denkmaschienen. An den Schaltstellen zweier<br />

<strong>Kultur</strong>en. Frakfurt am Main/Leipzig: Insel, 1996.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!