01.03.2013 Aufrufe

Grundwissen Kultur- und Medienwissenschaft III. - Index of - Eötvös ...

Grundwissen Kultur- und Medienwissenschaft III. - Index of - Eötvös ...

Grundwissen Kultur- und Medienwissenschaft III. - Index of - Eötvös ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Figurenanalyse<br />

Sehr viel komplexer ist die Figurengestaltung im dritten Filmbeispiel: WENN DIE<br />

GONDELN TRAUER TRAGEN. Der Film nutzt dabei explizit Venedig als die Bühne, auf der<br />

die Handlung mit ihren Handlungsträgern inszeniert wird. Bereits aus der Handlungsanalyse<br />

oben ist deutlich geworden, daß die erzählte Geschichte zuallererst Johns Geschichte<br />

ist. Alle übrigen Figuren sind strategisch in Zuordnung zu ihm inszeniert. Das gilt insbesondere<br />

für die Schwestern Wendy <strong>und</strong> Heather. Dabei handelt es sich um zwei ältere<br />

Schottinnen auf Besuch in Venedig. Als Handlungsversatzstücke dienen sie zunächst<br />

einmal immer wieder als eine Art alkalisches Element, an dem sich der Fortgang des Geschehens<br />

entzündet. Das fortwährende Zusammentreffen Lauras <strong>und</strong> Johns mit ihnen<br />

während des Umschwungs in Phase <strong>III</strong> <strong>und</strong> ihre besondere Rolle auch bei der Detektivgeschichte<br />

in Phase IV können das vielleicht besonders anschaulich belegen. Sodann fungieren<br />

sie aber auch als Kontrastpaar zu Laura <strong>und</strong> John, als komödiantisches Element in<br />

einer <strong>of</strong>fensichtlich traurigen Handlung. Für John sind sie „zwei neurotische alte Weiber”,<br />

für Laura helfen sie, „die Leere um mich herum loszuwerden”. Am wichtigsten an den<br />

Schwestern allerdings ist ihr Paarcharakter. Sie stellen eine untrennbare Einheit von Gegensätzen<br />

dar, von Alltäglichkeit <strong>und</strong> Besonderem. Die altjüngferliche Wendy steht für<br />

die absolute Normalität <strong>und</strong> Trivialität des Durchschnittlichen. Sie legt Wert auf Konventionen,<br />

schwankt zwischen gouvernantenhafter Strenge <strong>und</strong> mütterlicher Sorge für Heather,<br />

ist patent, energisch, auch ein wenig rechthaberisch bis zur Grenze biederlichbornierter<br />

Überheblichkeit. Sie fungiert als Kontrast zu Heather mit ihrem zweiten Gesicht,<br />

die sich nur in ihrer eigenen Welt sicher zu fühlen scheint <strong>und</strong> der Hilfe Wendys<br />

unrettbar bedarf. Damit fungiert sie als Beglaubigung dessen, w<strong>of</strong>ür Heather steht: ein<br />

Medium für Visionen, die sie selbst nicht kontrollieren kann, ein Spannungselement,<br />

gelegentlich unheimlich, stellenweise, bei Großaufnahmen oder Detailaufnahmen der<br />

Augen, sogar etwas gruselig <strong>und</strong> im Verlauf der Detektivgeschichte in Phase IV potentiell<br />

gefährlich (freilich nur aus Johns Perspektive). Die blinde Seherin verweist symbolisch<br />

auf ein „inneres Licht”, im Frühchristentum Ausdruck geistiger Erleuchtung durch die<br />

Heilslehre. Heather selbst sieht ihre Gabe durchaus differenziert, als „ein Fluch <strong>und</strong> eine<br />

Gabe”. Wendy <strong>und</strong> Heather leben in einer Symbiose, die durch den Kontrast das Unheimliche<br />

der hellseherischen Fähigkeiten rhetorisch ins Selbstverständliche wendet. Wendy ist<br />

als Überredungsstrategie angelegt mit dem Ziel, daß wir, die Zuschauer, Heather <strong>und</strong> das<br />

Phänomen einer Blinden, die „sehen” kann, akzeptieren. Wendys Brosche, auf die im<br />

Film mehrmals abgehoben wird, zeigt bezeichnenderweise eine goldfarbene Meerjungfrau<br />

mit Perlen, die Echidna aus der griechischen Mythologie, als Ausdruck für die Doppelnatur<br />

des Menschen.<br />

Sehr viel einfacher angelegt sind dagegen Nebenfiguren wie der Bisch<strong>of</strong> <strong>und</strong> der<br />

Kommissar. Der Bisch<strong>of</strong> fungiert als Personifikation der Kirche, des Kreuzes, des Sakralen,<br />

des Jenseits – <strong>und</strong> damit ebenfalls als Beglaubigung einer zweiten Dimension, denn<br />

auch er hat andeutungsweise das zweite Gesicht. Er dient als Bezugspunkt zur charakterlichen<br />

Ausdifferenzierung von John <strong>und</strong> Laura, die völlig unterschiedlich auf den Bisch<strong>of</strong><br />

reagieren: Für John ist er der Arbeitgeber, der ihm aufgr<strong>und</strong> seines im Gr<strong>und</strong>e doch nur<br />

begrenzten Interesses für die Kirchenrestauration eher unverständlich erscheint; John<br />

erweist sich hier als absolut „normal” <strong>und</strong> „realistisch”, als pragmatisch, ganz im Rahmen<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!