08.03.2013 Aufrufe

Germar Rudolf, Widerstand ist Pflicht (2012; PDF-Datei

Germar Rudolf, Widerstand ist Pflicht (2012; PDF-Datei

Germar Rudolf, Widerstand ist Pflicht (2012; PDF-Datei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GERMAR RUDOLF, WIDERSTAND IST PFLICHT<br />

Dreier zitierte zudem die Ansichten des ehemaligen Richters<br />

am Bundesverfassungsgericht W. Geiger, der in einem Beitrag zu<br />

einem Buch des Titels Gewissen, Ideologie, <strong>Widerstand</strong>, Nonkonformismus<br />

219 ein <strong>Widerstand</strong>srecht gegen verfassungswidrige<br />

Handlungen staatlicher Organe bejaht hatte, wenn kein Rechtsbehelf<br />

dagegen möglich bzw. erfolgreich sei. Allerdings stellte<br />

diese Ansicht eine Minderheitenmeinung dar. 220<br />

Zusammenfassend meinte Dreier zum Recht auf Ungehorsam:<br />

221<br />

„Eine Handlung <strong>ist</strong> grundrechtlich gerechtfertigt, wenn sie<br />

a) in den Schutzbereich eines Grundrechts fällt und b) sich innerhalb<br />

der Schranken des Grundrechts hält. […]<br />

Selbstverständlich gebührt dem parlamentarischen Gesetzgeber<br />

Gehorsam, vorausgesetzt, er hält sich an die Verfassung.“<br />

In einem weiteren Diskussionsbeitrag führte Helmut Simon,<br />

damals Richter am Bundesverfassungsgericht, aus: 222<br />

„Andererseits <strong>ist</strong> der Mehrheitsentscheidung entzogen, was<br />

die Verfassung in den Grundrechten und anderen Grundprinzipien<br />

als das Unabstimmbare im Interesse aller Staatsbürger<br />

und insbesondere der Minderheiten schützt.“<br />

Ich meine, dass genau das in unserem Fall gegeben <strong>ist</strong>, denn<br />

Forschungsergebnisse, also die Freiheit von Forschung und Wissenschaft,<br />

dürfen eben nicht durch Mehrheitsentscheidungen vorgeschrieben<br />

bzw. eingeschränkt werden.<br />

Im gleichen SPD-Forum führte Wolfgang Huber, damals Professor<br />

für Sozialethik und evangelische Theologie in Würzburg, in<br />

seinem Beitrag „Die Grenzen des Staates und die <strong>Pflicht</strong> zum Ungehorsam“<br />

in Bezug auf die Erfahrungen im Dritten Reich folgendes<br />

aus: 223<br />

219<br />

Willi Geiger, Gewissen, Ideologie, <strong>Widerstand</strong>, Nonkonformismus, München 1963, S.<br />

705–712.<br />

220<br />

Peter Glotz, aaO. (Anm. 215), S. 58.<br />

221<br />

Ebd., S. 64, 72f.<br />

222<br />

Helmut Simon, „Fragen der Verfassungspolitik“, in: Peter Glotz, aaO. (Anm. 215), S.<br />

101.<br />

223<br />

Ebd., S. 109, Bezug: Thomas von Aquin, Summa Theologica, II/IIq, a6, ad 3.<br />

222

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!