04.06.2013 Aufrufe

Kompendium der Flugmedizin - Luftwaffe

Kompendium der Flugmedizin - Luftwaffe

Kompendium der Flugmedizin - Luftwaffe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20 WISSENSWERTES AUS DER (MILITÄR-) FLIEGEREI<br />

20.1 Einführung<br />

Der angehende Fliegerarzt ist in einem fliegenden Verband tätig, dessen Strukturen und Einrichtungen<br />

ihm ebenso bekannt sein müssen, wie die Luftfahrzeuge selbst, in denen „seine“<br />

Piloten fliegen. Erst Kenntnisse über zahlreiche fliegerische Gegebenheiten befähigen ihn,<br />

sein flugmedizinisches Wissen situationsgerecht anzuwenden. Deshalb soll er sich auch<br />

selbst, wo immer es ihm möglich ist, mit <strong>der</strong> fliegerischen Praxis vertraut machen. Dieser<br />

Beitrag ist für den angehenden Fliegerarzt geschrieben; er soll nicht nur informieren, son<strong>der</strong>n<br />

auch Interesse nach Vertiefung in das Detail wecken; er soll als ein kleiner Einblick den in<br />

<strong>der</strong> Fliegerei noch Unerfahrenen verdeutlichen, wie komplex das Zusammenspiel vieler Faktoren<br />

für ein sicheres Fliegen ist.<br />

Zunächst sollen die Einrichtungen eines Flugplatzes vorgestellt werden. Die Schil<strong>der</strong>ung des<br />

Verlaufs eines Fluges, in Fliegersprache abgefasst und illustriert, kann das eigene fliegerische<br />

Erleben nicht ersetzen, gewährt aber vielleicht einen Einblick in den Umfang von Auftrag,<br />

Planung und Durchführung eines Fluges von „nur“ einer Stunde Flugdauer. Dass die<br />

Freiheit über den Wolken nicht grenzenlos ist, zeigt ein kleiner Einblick in die Flugregeln.<br />

Mo<strong>der</strong>ne Cockpits von Flugzeugen überwältigen den Nichtflieger in ihrer Vielfalt von Instrumenten,<br />

Lichtern und Schaltern. Mit dem Abschnitt „Kleine Instrumentenkunde“ soll eine Orientierungshilfe<br />

gegeben werden. Ein Blick in für unterschiedliche Luftfahrzeugtypen repräsentative<br />

Cockpits soll diesen Einblick vervollständigen. Auch wenn <strong>der</strong> Hubschrauber schon<br />

seit nunmehr drei Jahrzehnten seinen festen Platz im Luftraum hat, geben Steuerung, Technik<br />

und insbeson<strong>der</strong>e Verhalten bei Motorausfall dem Laien noch vielfach Rätsel auf. In<br />

kurzgefasster Form soll in diesem Abschnitt Abhilfe geschaffen werden. Dieser Anhang wäre<br />

unvollständig, wenn nicht die herausragenden Leistungen <strong>der</strong> „Engel <strong>der</strong> Luft“, <strong>der</strong> SAR-<br />

Besatzungen, skizziert würden. Abschließend werden häufig gebrauchte Abkürzungen und<br />

Vokabeln aus dem Gesamtbereich „Fliegerei“ aufgeführt.<br />

20.2 Der Flugplatz<br />

20.2.1 Ein Flugplatz und seine Einrichtungen<br />

Den wichtigsten und auch flächenmäßig größten Bereich eines Flugplatzes (Abb. 18.1) stellt<br />

<strong>der</strong> Flugbetriebsbereich (flight line) dar. Er unterteilt sich in Roll- und Vorfeld. Das Rollfeld<br />

(maneuvering area) ist <strong>der</strong> Teil eines Flugplatzes, <strong>der</strong> für den Start, die Landung sowie für<br />

das Rollen bzw. den Schwebeflug von Luftfahrzeugen benutzt wird.<br />

Es besteht aus <strong>der</strong> Start- und Landebahn (runway, abgekürzt: RWY), <strong>der</strong>en nutzbarer Bereich<br />

markiert bzw. für den Nachtflug befeuert ist. Am Anfang und Ende befindet sich <strong>der</strong><br />

„overrun“, eine befestigte Verlängerung für den Notfall! Dem gleichen Zweck dienen „die<br />

Schultern“ rechts und links <strong>der</strong> Start- und Landebahn. Mindestens an einem Ende ist eine<br />

Hakenfanganlage (arresting gear) installiert, in die Luftfahrzeuge mit ausgefahrenem Fanghaken<br />

(arresting hook) rollen, wenn sie aus technischen Gründen nicht auf <strong>der</strong> vorgesehenen<br />

Bahn zum Stillstand gebracht werden können (z.B. Versagen <strong>der</strong> Bremsen, Versagen<br />

des Bremsschirms, Startabbruch). Die als „Zebrastreifen“ markierte Schwelle stellt den frühestmöglichen<br />

sicheren Aufsetzpunkt (threshold) dar. Die Bahnrichtung wird gemessen in<br />

magnetisch Nord mit den ersten beiden Ziffern <strong>der</strong> Himmelsrichtung in Grad angegeben (z.B.<br />

09/27 - Richtung Ost/West). Zu <strong>der</strong> Startbahn führen Rollwege (taxiways) mit diversen Zwischenabzweigungen<br />

(intersections). Die Grenze zwischen Startbahn und Rollweg ist <strong>der</strong><br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>der</strong> <strong>Flugmedizin</strong> Kap. 20 –Wissenswertes aus <strong>der</strong> (Militär-) Fliegerei 20-287

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!